- Von Minzia Kolberg
- 18.11.2025 um 16:22
67 Prozent der Arbeitgeber weltweit setzen auf präventive Gesundheitsmaßnahmen, um der medizinischen Inflation entgegenzuwirken. Besonders Unternehmen in Europa (74 Prozent) investieren überdurchschnittlich stark in Gesundheitsförderung. Grund dafür ist die erwartete Kostensteigerung: 93 Prozent der Arbeitgeber rechnen mit höheren Ausgaben – 41 Prozent sogar mit einem deutlichen Anstieg.
Jeder Fünfte verzichtet auf wichtige Vorsorgeuntersuchungen
Wie Prävention GKV und PKV vor dem Kostenschreck retten kann
81 Prozent der Deutschen quält der Rücken
Das zeigt der globale Bericht „Changing Face of Employee Health“ von Howden Employee Benefits. Gleichzeitig wird Gesundheit immer wichtiger für Arbeitnehmer: 61 Prozent bleiben eher bei einem Arbeitgeber mit gutem Gesundheitspaket, 47 Prozent berücksichtigen das aktiv bei der Jobsuche.
Nur 7 Prozent bewerten Gesundheitsleistungen nicht als relevante Zusatzleistung. Unternehmen sehen sich dadurch gezwungen, ihre Angebote anzupassen – auch wenn viele bereits glauben, gute Konditionen zu bieten.
Allerdings zeigt sich eine deutliche Diskrepanz: Während 93 Prozent der Arbeitgeber meinen, ihre Leistungen entsprechen den Bedürfnissen der Belegschaft, empfindet ein Viertel der Beschäftigten das anders. Besonders psychische Gesundheit entwickelt sich zum größten Kostenfaktor – weltweit geben 52 Prozent der Unternehmen an, dass sie erheblichen Einfluss auf ihre Gesundheitspläne hat.
Experten mahnen zum Handeln: Prävention sei längst kein „Nice-to-have“ mehr, sondern ein strategischer Schlüssel zur Sicherung von Wettbewerbsfähigkeit und Produktivität. Unternehmen, die frühzeitig investieren, stärken nicht nur die Gesundheit ihrer Belegschaft, sondern auch ihre Zukunftsfähigkeit.



















































































































0 Kommentare
- anmelden
- registrieren
kommentieren