Junge Frau kontrolliert ihre Finanzen: Junge Kunden möchten bei komplexen Produkten weiterhin persönliche Beratung. © picture alliance / PantherMedia | Andriy Popov
  • Von Barbara Bocks
  • 06.10.2025 um 17:24
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 03:45 Min

Die Gen Z ist ganz anders aufgewachsen als frühere Generationen und hat daher spezielle Vorlieben, wenn es um ihre Beratung zur Altersvorsorge und zu Finanzen geht. Hier sind die fünf am weitesten verbreiteten Mythen über diese Generation und ihr Wahrheitsgehalt.

Irrtum 3: Social Media ersetzt die klassische Beratung

Das ist falsch. Zwar nutzen 70 Prozent der jungen Befragten am liebsten Social-Media-Kanäle wie Youtube, Tiktok und Instagram, um sich zu informieren. Aber die Ergebnisse zeigen auch: Social Media ist zwar eine relevante Informationsquelle für junge Menschen, aber keineswegs die wichtigste. Persönliche Netzwerke wie Familie und Freunde sowie klassische Online-Medien stehen bei ihrer Informationssuche zu Finanz- und Versicherungsthemen weiterhin an erster Stelle.

Auch noch ganz spannend: Nur 13 Prozent der Befragten in der Studie gaben an, Influencern und deren Empfehlungen zu vertrauen. Für 61 Prozent der Befragten sind Influencer und ihre Empfehlungen nicht wichtig. (Was Unternehmerin Celine Nadolny von der Finfluencer-Branche und ihren Geschäftsmodellen hält, lesen Sie hier.)

 Irrtum 4: Die Gen Z will nur Geld ausgeben

Hier herrscht ein völlig falscher Eindruck vor. Zu den zentralen Erkenntnisse der Studie gehört, dass die Gen Z ein starkes Bedürfnis nach finanzieller Sicherheit und Stabilität hat. Das spiegelt sich vor allem in ihren Zielen wie dem Erwerb von Immobilien und der Altersvorsorge wider. Für Konsum legen nur 36 Prozent der Befragten Geld zur Seite.

Die Sparprioritäten der jungen Generation sind ganz klar andere:

  • Große Investitionen: 62 Prozent
  • Langfristige finanzielle Freiheit: 58 Prozent
  • Absicherung gegen Risiken: 49 Prozent

Dieser Generation ist es vor allem wichtig, ihren Ruhestand finanziell abzusichern (83 Prozent Zustimmung) sowie für langfristige Stabilität und Verlässlichkeit zu sorgen (82 Prozent). Wie sie das genau planen, erklären wir in diesem Artikel. Nachhaltigkeit als Kriterium ist scheinbar out: Nur noch 44 Prozent gaben an, dass ihnen Ethik und Nachhaltigkeit bei ihren Investitionen wichtig sind.

Auf der folgenden Seite lesen Sie, was an dem fünften Gerücht dran ist, dass junge Kunden Banken und Versicherungen nur wenig vertrauen.

autorAutorin
Barbara

Barbara Bocks

Barbara Bocks ist seit 2011 als Journalistin im Wirtschafts- und Finanzbereich unterwegs. Seit Juli 2024 ist sie als Redakteurin bei der Pfefferminzia Medien GmbH angestellt.

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
So lebt der Durchschnittsmensch in Deutschland
Einkommen, Rente, Alter, Wohnsituation

So lebt der Durchschnittsmensch in Deutschland

„Die Fälle sind alle echt“
Versicherungsdetektiv Oliver Ramsperger im Interview

„Die Fälle sind alle echt“