- Von Karen Schmidt
- 12.11.2025 um 14:05
Einen Versicherungsvertrag online kaufen? Das hat fast jeder Deutsche schon mal gemacht. Laut einer Umfrage des Digitalverbands Bitkom haben 83 Prozent diesen Vertriebsweg schon genutzt.
Dabei sind nicht nur die Jüngeren internetaffin:
- 88 Prozent der 16- bis 29-Jährigen haben eine Police online abgeschlossen,
- 97 Prozent sind es bei den 30- bis 49-Jährigen,
- 94 Prozent bei den 50- bis 64-Jährigen.
- In der Altersklasse ab 65 Jahren haben sich 55 Prozent schon einmal online versichert.
Embedded Insurance zahlt sich für Unternehmen aus
Das sind die besten Lebensversicherer 2025
Ascore ernennt drei Produkte zum „Tarif des Jahres 2025“
Beliebte Anlaufstationen sind dabei Vergleichsportale wie Check24 oder Verivox. 62 Prozent derjenigen mit Online-Abschluss haben hier zugelangt. Dahinter folgen mit 47 Prozent Online-Abschlüsse direkt bei einem Versicherungsunternehmen.
39 Prozent haben eine passende Versicherung bei einem Online-Händler abgeschlossen, zum Beispiel beim Kauf eines Geräts oder einer Reise. 38 Prozent kaufen online beim Versicherungsvertreter oder Makler und fast ein Viertel war online bei einer Bank.

Tierversicherungen liegen vorn
„Nie war es so einfach, eigenständig Preise und Leistungen zu vergleichen – das erhöht die Bereitschaft, den Anbieter zu wechseln. Versicherer müssen heute auch gute Online-Services bieten, um Kundinnen und Kunden zu halten und neu zu gewinnen“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Bernhard Rohleder.
Welche Versicherungen kaufen die Menschen am ehesten im Netz?
- 52 Prozent: Tierversicherung
- 49 Prozent: Reiserücktrittsversicherung
- 48 Prozent: Geräteversicherung
- 43 Prozent: KFZ-Versicherung
- 41 Prozent: Auslandsreisekrankenversicherung
„Reisen werden häufiger online gebucht, Geräte online geshoppt – oft lässt sich der passende Versicherungsschutz gleich mit dazu buchen, was den Abschluss besonders bequem und attraktiv macht“, so Rohleder.
Versicherungen für die private Altersvorsorge (35 Prozent), im Falle einer Berufsunfähigkeit (33 Prozent) oder um die Gesundheit zu schützen (Krankenzusatzversicherungen: 31 Prozent, Krankenversicherung: 28 Prozent) gehen dagegen vergleichsweise selten über die Online-Ladentheke.

















































































































0 Kommentare
- anmelden
- registrieren
kommentieren