Vorsorge
Inter und Athora eröffnen die Deklarationsphase und erhöhen beide ihre Überschussbeteiligung in der Lebensversicherung. Die Nürnberger hält ihre laufende Verzinsung konstant. mehr
Die Deutschen wissen, dass sie mehr für die Rente sparen müssen. Viele tun es nicht. Sie wollen zum Thema Altersvorsorge beraten werden – nutzen das Angebot aber nicht. Sie wollen eigentlich mehr Rendite, kaufen aber vor allem sicherheitsorientierte Produkte. Bei den Bürgern zeigen sich viele Widersprüche, wie der „Altersvorsorge-Report 2025“ von Deutscher Bank und DWS offenbart. mehr
Eigentlich sollen alle Kinder von sechs bis achtzehn Jahren jeden Monat 10 Euro für die Altersvorsorge bekommen. Doch der neue Haushaltsplan legt nahe, dass diese sogenannte Frühstart-Rente erstmal nur an einen einzigen Jahrgang geht. mehr
Gut 860 Euro trennen die Bundesländer mit der höchsten und der niedrigsten Eigenbeteiligung in der vollstationären Pflege voneinander. Und das sind nur die landesweiten Durchschnitte. Und wie teuer ist Pflege in den Ländern und sogar in einzelnen Kreisen? Eine Studie zeigt es. mehr
Neobroker setzen mit schlanken, günstigen Sparformen die Fondspolice unter Druck. Deren Anbieter reagieren, indem sie ihre Produkte weiterentwickeln und mit neuen Eigenschaften versehen. Nur in einem Punkt bewegen sie sich wieder zurück. mehr
Die Beiträge werden demnächst steigen. Deshalb nimmt die Vigo Krankenversicherung auf Zeit keine neuen Pflegezusatzversicherungen an. Wieder losgehen wird es aber wohl noch in diesem Jahr. mehr
Obwohl die Rentenkommission noch nicht einmal richtig losgelegt hat, plant die Bundesregierung das neue Rentenpaket 2025. Das dürfte derart teuer werden, dass nun 32 Wirtschaftsverbände gemeinsam einen Brandbrief verfasst haben. Das Urteil darin ist vernichtend. mehr
Nach wie vor bevorzugt ein großer Teil der Menschen sichere Anlagen zur privaten Altersvorsorge. Doch dieser Teil wird kleiner. Denn zunehmend wird es populär, Renditechance und Sicherheit auszubalancieren. Das legt eine Umfrage nahe. mehr
Die Altersvorsorge in Deutschland steckt tief in der Krise – und aktuelle Umfragedaten zeigen, wie dramatisch das Vertrauen der Bürger in eine stabile Rente geschrumpft ist. Robert Peres, Rechtsanwalt und Vorsitzender der Initiative Minderheitsaktionäre, analysiert in seinem Kommentar, warum kleine Reformschritte nicht mehr ausreichen und weshalb kapitalgedeckte Modelle jetzt zwingend in den Fokus rücken müssen. mehr

















































































































