Haus mit Herbstlaub: Anbieter von Wohngebäudeversicherungen hatten es 2023 schwer wegen der hohen Schadensummen, die sie bezahlen mussten. © jannoon028 /Freepik
  • Von Barbara Bocks
  • 21.11.2024 um 13:56
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 03:45 Min

Das Forschungsinstitut V.E.R.S. Leipzig hat sich die 50 größten Wohngebäudeversicherer und deren Geschäftszahlen 2023 genauer angeschaut. Im Durchschnitt haben die Versicherer unrentable Schaden-Kosten-Quoten über 100 Prozent. Hier gibt es aber auch Ausnahmen. Ein Versicherer schafft sogar eine Quote unter 70 Prozent.

Platz 5: Hamburger Feuerkasse
  • Schaden-Kosten-Quote 2023: 83,6 Prozent
  • Durchschnitt von 2018 bis 2023 VGV: 99 Prozent
  • Gebuchte Bruttoprämien in Millionen Euro (Vorjahr in Klammern): 120,5 (116,8)
  • Anzahl der Versicherungsverträge (Vorjahr in Klammern): 143.562 (146.209)
  • Schadenaufwendung je Vertrag 2023: 538,79 Euro
  • Schadenquote 2023: 58,6 Prozent
  • Bruttoprämien je Vertrag 2023: 839,07 Euro
Platz 4: Oldenburgische Landesbrandkasse
  • Schaden-Kosten-Quote 2023: 83,5 Prozent
  • Durchschnitt von 2018 bis 2023 VGV: 88,5 Prozent
  • Gebuchte Bruttoprämien in Millionen Euro (Vorjahr in Klammern): 57,2 (49,4)
  • Anzahl der Versicherungsverträge (Vorjahr in Klammern): 136.830 (139.230)
  • Schadenaufwendung je Vertrag 2023: 235,56 Euro
  • Schadenquote 2023: 58,5 Prozent
  • Bruttoprämien je Vertrag 2023: 417,69 Euro
Platz 3: Provinzial Versicherung
  • Schaden-Kosten-Quote 2023: 82,5 Prozent
  • Durchschnitt von 2018 bis 2023 VGV: 111,6 Prozent
  • Gebuchte Bruttoprämien in Millionen Euro 2023 (Vorjahr in Klammern): 1.050,5 (901,4)
  • Anzahl der Versicherungsverträge (Vorjahr in Klammern): 1.100.959 (1.110.941)
  • Schadenaufwendung je Vertrag 2023: 573,10 Euro
  • Schadenquote 2023: 61,2 Prozent
  • Bruttoprämien je Vertrag 2023: 954,20 Euro
Platz 2: WGV-Versicherung
  • Schaden-Kosten-Quote 2023: 70,8 Prozent
  • Durchschnitt von 2018 bis 2023: 69,2 Prozent
  • Gebuchte Bruttoprämien in Millionen Euro (Vorjahr in Klammern): 54,0 (43,6)
  • Anzahl der Versicherungsverträge (Vorjahr in Klammern): 138.515 (130.720)
  • Schadenaufwendung je Vertrag 2023: 224,96 Euro
  • Schadenquote 2023: 57,7 Prozent
  • Bruttoprämien je Vertrag 2023: 389,82 Euro
Platz 1: Ostfriesische Landschaftliche Brandkasse
  • Schaden-Kosten-Quote 2023: 68,7 Prozent
  • Durchschnitt von 2018 bis 2023 VGV: 96,9 Prozent
  • Gebuchte Bruttoprämien in Millionen Euro (Vorjahr in Klammern): 27,2 (23,8)
  • Anzahl der Versicherungsverträge (Vorjahr in Klammern): 71.407 (73.821)
  • Schadenaufwendung je Vertrag 2023: 156,58 Euro
  • Schadenquote 2023: 42,6 Prozent
  • Bruttoprämien je Vertrag 2023: 381,14 Euro
autorAutorin
Barbara

Barbara Bocks

Barbara Bocks ist seit 2011 als Journalistin im Wirtschafts- und Finanzbereich unterwegs. Seit Juli 2024 ist sie als Redakteurin bei der Pfefferminzia Medien GmbH angestellt.

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

toggle icon
Pfefferminzia Logo rgb