Schulung im Betrieb: Bei Angeboten zur betrieblichen Altersversorgung (bAV) hat die Allianz bei unabhängigen Vermittlern die Nase vorn. © Drazen Zigic/Freepik
  • Von Karen Schmidt
  • 04.06.2025 um 11:17
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 01:15 Min

Geht es um die betriebliche Altersversorgung (bAV) arbeiten unabhängige Vermittler nach wie vor am liebsten mit der Allianz zusammen. Das zeigt der „Asscompact Award – Betriebliche Altersversorgung 2025“. Bei anderen Anbietern gab es Verschiebungen im Ranking.

Die Allianz ist weiterhin Spitzenreiter, wenn es darum geht, mit dem Vermittler in der betrieblichen Altersversorgung (bAV) am liebsten zusammenarbeiten. Das hat das Fachmagazin Asscompact für den „Award – Betriebliche Altersversorgung 2025“ herausgefunden.

Im Durchführungsweg Direktversicherung erzielt die Allianz danach erneut den höchsten Geschäftsanteil, der mehr als doppelt so hoch liegt wie beim zweitplatzierten Anbieter Nürnberger. Neu auf Platz 3 liegt Swiss Life, die sich von Rang 6 auf Platz 3 hochgearbeitet hat.

Canada Life und Alte Leipziger folgen auf den Rängen 4 und 5. Der Volkswohl Bund muss sich dieses Jahr mit Platz 6 zufriedengeben. Stuttgarter und WWK tauschen die Plätze: erstere verbessert sich auf Rang 7, letztere fällt auf Rang 8.

Stuttgarter und Volkswohl Bund teilen sich bei der Gesamtzufriedenheit im Bereich Direktversicherung den Spitzenplatz. Sie verdrängen die bisher führende WWK sowie Helvetia, die nun auf Platz 2 folgen – jedoch mit geringem Abstand. Stuttgarter überzeugt insbesondere in den Kategorien „Produktqualität“ und „Preis-Leistungs-Verhältnis“, während der Volkswohl Bund bei „Abwicklung im Neugeschäft“ und „Bestandskundenservice“ die höchsten Werte erzielt.

Die zweitplatzierte WWK erhielt anhand des Kriteriums „Zentrale Vertriebsunterstützung“ eine Bestbewertung, während Helvetia bei der „Dezentralen Vertriebsunterstützung“ punktete.

Positiver Ausblick auf den Markt

Die befragten Maklerinnen und Makler sehen in der bAV ein wachsendes Geschäftsfeld: Aktuell messen bereits gut 60 Prozent dem Thema eine (sehr) hohe Relevanz bei – in fünf Jahren erwarten rund 66 Prozent eine weiterhin hohe bis sehr hohe.

Auch bei den Courtage-Erwartungen zeigen sich positive Prognosen: Fast 45 Prozent rechnen mit steigenden Einnahmen in den nächsten ein bis drei Jahren. Rund 82 Prozent dieser Einnahmen werden im Durchführungsweg Direktversicherung generiert.

autorAutorin
Karen

Karen Schmidt

Karen Schmidt ist seit Gründung von Pfefferminzia im Jahr 2013 Chefredakteurin des Mediums.

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

toggle icon
Pfefferminzia Logo rgb