Das Möbelhaus Ikea gibt es seit 50 Jahren auch in Deutschland: Heute kann sich fast jeder Zweite vorstellen, dort gleich eine Versicherung mitzukaufen © picture alliance / Snowfield Photography | D. Kerlekin
  • Von Andreas Harms
  • 19.05.2025 um 18:01
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 04:15 Min

Wie nehmen Kunden am liebsten Kontakt zu ihrem Versicherer auf? Wie interessant sind Jobs in der Versicherungsbranche? Wie wechselwillig sind Versicherungskunden? Die Plattform Guidewire ging diesen Fragen in vier Ländern nach und stellte die wichtigsten Trends zusammen.

In der Studie schwingt eindeutig positive Energie mit. Die Menschen in Deutschland, dem Vereinigten Königreich, Frankreich und Spanien bringen der Versicherungsbranche wieder mehr Zuneigung entgegen. So lassen sich Ergebnisse und Zwischentöne einer aktuellen Studie der Versicherungsplattform Guidewire zusammenfassen. Zählen wir hier einige Aspekte daraus auf.

Verbessertes Image

Die Ansicht, dass Versicherer zwar nötig, aber lästig sind, ist von 36 Prozent auf 30 Prozent im Jahr 2025 gesunken. Davor war sie jedes Jahr kontinuierlich gestiegen.

Der Anteil derer, die sagen, dass Versicherer sie verstehen und dass sie deren Produkte schätzen, stieg von 24 Prozent im Vorjahr auf 32 Prozent im Jahr 2025. Im Vergleich zu 2022 sind es sogar 12 Prozentpunkte mehr. Im Ländervergleich ist das Vertrauen der deutschen Versicherungskunden mit 38 Prozent am höchsten.

Aber: 25 Prozent der Befragten haben eine schlechte Meinung zu Versicherern und das in den vergangenen zwölf Monaten nicht geändert. Dieser Anteil ist im Vergleich zum Vorjahr um 5 Prozentpunkte gestiegen.

Wachsender Charme als Arbeitgeber

43 Prozent meinen, dass die Branche spannende und innovative Arbeitsplätze bietet. Das sind 6 Prozentpunkte mehr als im Vorjahr und könnte bei der Personalsuche helfen. Der Anstieg war am stärksten bei den 25- bis 34-Jährigen, nämlich von 44 Prozent auf 57 Prozent.

Verbraucher und die Frage, ob Versicherung innovativ und interessant ist (Quelle: Guidewire)
Verbraucher und die Frage, ob Versicherung innovativ und interessant ist (Quelle: Guidewire)
Mehr Schäden

In Deutschland ist die Zahl der Personen, die einen Anspruch geltend gemacht haben, von 46 Prozent im Jahr 2024 auf 54 Prozent im Jahr 2025 gestiegen. Damit hat zum ersten Mal seit Beginn der Umfrage mehr als die Hälfte der Befragten innerhalb von zwölf Monaten einen Anspruch geltend gemacht.

Europaweit waren es übrigens „nur“ 36 Prozent (2024: 31 Prozent).

Trotzdem Lust auf Wechsel

Trotz steigender Stimmung ist es nach wie vor sehr wahrscheinlich, dass Kunden ihre Versicherung wechseln. 40 Prozent aller Befragten werden ihre Police wahrscheinlich kündigen und zu einem anderen Versicherer hinübernehmen. Allerdings waren es im Vorjahr noch 42 Prozent.

Wechselbereitschaft von Versicherungskunden (Quelle: Guidewire)
Wechselbereitschaft von Versicherungskunden (Quelle: Guidewire)
Der Weg zur Versicherung

Traditionelle Kanäle, um mit einem Versicherer im Schadenfall Kontakt aufzunehmen, verlieren leicht an Zuspruch. Der Anteil derjenigen, die am liebsten anrufen, ist in Europa von 66 Prozent im Jahr 2024 auf 58 Prozent im Jahr 2025 gesunken. Und der Anteil derjenigen, die E-Mails bevorzugen, ist von 43 Prozent auf 40 Prozent gesunken. In Deutschland setzt sogar die Hälfte (51 Prozent) der Befragten auf E-Mails.

Versicherungsbezogene digitale Kanäle werden hingegen beliebter. Mobile Apps sind in allen Märkten eine gern genommene Option, wobei die Beliebtheit in Großbritannien (26 Prozent) und Spanien (32 Prozent) um 6 Prozent und in Frankreich (25 Prozent) um 7 Prozent deutlich gestiegen ist.

Seite 2: Versicherungen bei Ikea und Amazon? Offenbar kein Problem (mehr)

autorAutor
Andreas

Andreas Harms

Andreas Harms schreibt seit 2005 als Journalist über Themen aus der Finanzwelt. Seit Januar 2022 ist er Redakteur bei der Pfefferminzia Medien GmbH.

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

toggle icon
Pfefferminzia Logo rgb