© Panthermedia
  • Von Redaktion
  • 14.04.2015 um 19:18
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 00:30 Min

Vor dem Landgericht Dortmund hatte ein PKV-Kunde geklagt, weil sein Versicherer statt des 8,2-fachen Satzes der Gebührenordnung für Zahnärzte lediglich den 2,3-fachen Satz erstatten wollte. Laut Versicherer fehlte die Begründung dafür, warum der Zahnarzt ein höheres Honorar verlangte. Wie das Gericht entschied.

Nach Ansicht des Landgerichts Dortmund muss ein Zahnarzt in der Honorarvereinbarung nicht begründen, warum er den 2,3-fachen Satz der gesetzlichen Gebührenordnung für Zahnärzte überschreitet (Aktenzeichen 2 O 268/12).

Vielmehr seien private Krankenversicherer (PKV) dazu verpflichtet, Rechnungen bis zum 3,5-fachen Satz zu erstatten, wenn, wie im vorliegenden Fall, der PKV-Vertrag die Erstattung bis zum Höchstsatz der gesetzlichen Gebührenordnung vorsieht. Das berichtet das Versicherungsjournal.

Die Erstattung des 8,2-fachen Satzes lehnten die Richter allerdings ab, da aus dem Vertrag klar hervorginge, dass die Kostenübernahme auf den Höchstsatz begrenzt sei.

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
Blau Direkt: So war es auf der Network Convention 2025
Über Umsatzziele, besseren Kundenservice und goldene Ameisen

Blau Direkt: So war es auf der Network Convention 2025

Zuletzt hinzugefügt
Warum KI, Social Media und SEO wichtig für Makler sind
Neues Gesprächsformat „Mehrcura-Café“

Warum KI, Social Media und SEO wichtig für Makler sind

Wie die Zukunft der bAV aussieht
Handelsblatt Jahrestagung bAV 2024

Wie die Zukunft der bAV aussieht

Zuletzt hinzugefügt
„Damit bleibt die Stornoquote bei rund 0 Prozent“
Interview-Reihe „Auf dem Weg zum Unternehmer“

„Damit bleibt die Stornoquote bei rund 0 Prozent“

„Warum sollte KI vor Nachhaltigkeit haltmachen?“
Hoher Energieverbrauch, aber mehr Effizienz

„Warum sollte KI vor Nachhaltigkeit haltmachen?“

Skip to content