- Von Redaktion
- 20.08.2025 um 15:03
Wenn es ein Thema gibt, das ich in den vergangenen Jahren immer wieder mit einer Mischung aus Fassungslosigkeit und Wut betrachte, dann ist es unser Rentensystem. Politiker aller Parteien beteuern seit Jahrzehnten, die gesetzliche Rente sei sicher. Aber die Realität sieht längst anders aus: Das Umlagesystem funktioniert nicht mehr. Schon seit Jahren muss es massiv durch Steuergelder gestützt werden, und die Rentenlücke wächst von Generation zu Generation. Sich darauf zu verlassen, ist – um es deutlich zu sagen – ein Himmelfahrtskommando.

Mein Blick auf die Finfluencer-Szene
CDU bekennt sich zu Riester-Reform und Altersvorsorgedepot
Mehrheit der Deutschen hat Angst vor zu wenig Rente
Gerade als Unternehmerin weiß ich: Ich habe keine Wahl, ich muss privat vorsorgen. Es wäre für mich niemals eine Option gewesen, freiwillig in die gesetzliche Rentenkasse einzuzahlen. Und doch kommt ab dem 1. Januar 2026 die Pflicht für Selbstständige: Wer nicht anderweitig vorsorgt, wird automatisch in die Rentenkasse oder ein vergleichbares Modell gezwungen.
Für mich heißt das: Ich werde genau das gesetzlich vorgeschriebene Minimum einzahlen – nicht mehr. Denn klassische Direktversicherungen, selbst wenn sie ETFs enthalten, sind für mich kein gangbarer Weg: zu teuer, zu unflexibel, zu wenig Rendite.
Doch wenn ich von Altersvorsorge spreche, denke ich weit über Versicherungen und Anlageprodukte hinaus. Altersvorsorge beginnt viel früher – und umfasst viel mehr.
Die unterschätzten Faktoren der Altersvorsorge
- Gesundheit
Körperliche und geistige Fitness sind die Grundlage für ein langes und selbstbestimmtes Leben. Was nützt ein volles Depot, wenn ich im Alter die Energie nicht mehr habe, es zu genießen? Investitionen in gesunde Ernährung, Bewegung, Vorsorgeuntersuchungen und mentale Gesundheit sind für mich keine Nebensache – sie sind ein zentraler Teil meiner Altersvorsorge.
- Weiterbildung und Selbstinvestition
Für mich ist Altersvorsorge nicht nur „Geld zur Seite legen“. Es geht auch darum, meine Zukunftsfähigkeit zu sichern. Weiterbildung, neue Fähigkeiten, das Verstehen von Trends – all das schützt mein Einkommen langfristig. Wer immer neugierig bleibt und bereit ist, zu lernen, sichert sich auch in 20 oder 30 Jahren noch Optionen.
- Beziehungen
Das klingt vielleicht ungewohnt in diesem Kontext, aber funktionierende Beziehungen sind ein oft unterschätzter Teil der Altersvorsorge. Familie, Freundschaften, Partnerschaften – sie tragen uns im Alter mindestens so sehr wie ein prall gefülltes Konto. Ich habe es in meinem Umfeld erlebt: Wer im Alter isoliert ist, zahlt einen hohen Preis – unabhängig vom Kontostand.
Investieren mit Verstand – und vor allem: langfristig
Wenn es um Geldanlagen geht, mache ich keinen Unterschied zwischen Vermögensaufbau und Altersvorsorge. Beides folgt denselben Prinzipien: langfristig, wissenschaftlich fundiert, ohne Spekulation.
Ich investiere nur in das, was ich verstehe und nachvollziehen kann. Substanz statt Luftschlösser. In einer Welt, in der Geldpolitik und Schuldenberge immer fragiler werden, halte ich Sachwerte für essenziell. Aktien, breit gestreute Fonds, reale Unternehmensbeteiligungen – all das bietet für mich mehr Sicherheit als bloße Geldwerte, die von Inflation aufgefressen werden können.
Immobilien? Für mich keine Option. Nicht, weil sie grundsätzlich schlecht wären – sondern weil sie mich zu stark an den Standort Deutschland binden würden. Ich möchte mir diese Freiheit bewahren.
Fazit: Vorsorge heißt Verantwortung übernehmen
Altersvorsorge ist mehr als ein Rentenbescheid, mehr als die nächste Versicherungspolice und mehr als ein ETF-Sparplan. Sie ist ein Gesamtpaket aus finanzieller Weitsicht, körperlicher und geistiger Gesundheit, kontinuierlicher Weiterbildung und starken Beziehungen.
Als Unternehmerin habe ich gelernt: Verantwortung abzugeben bedeutet, Kontrolle zu verlieren. Und genau das passiert, wenn wir unsere Zukunft in die Hände eines maroden Systems legen. Wer sich auf die gesetzliche Rente verlässt, wird eines Tages bitter aufwachen.
Die bessere Alternative? Heute anfangen. Bewusst investieren – in Geld, in dich selbst und in die Menschen um dich herum. Denn Altersvorsorge ist nichts anderes als ein Versprechen an dich selbst, auch in 30 Jahren noch frei, gesund und unabhängig leben zu können.

0 Kommentare
- anmelden
- registrieren
kommentieren