Barmer-Versicherte waren 2022 so lange krankgeschrieben wie noch nie. © Drazen Zigic/Freepik
  • Von Karen Schmidt
  • 23.05.2023 um 15:47
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 00:40 Min

Die Fehlzeiten unter Versicherten der Krankenkasse Barmer haben 2022 ein Allzeithoch erreicht. So waren die Betroffenen im vergangenen Jahr im Schnitt knapp 23 Tage arbeitsunfähig. Ein Jahr zuvor waren es nur etwa 18 Tage. Was zu dem Plus geführt hat.

22,7 Tage – so lange waren Versicherte der Barmer im vergangenen Jahr durchschnittlich krankgeschrieben. Das sind fast 30 Prozent mehr als ein Jahr zuvor als die Zahl der Fehltage noch bei 17,5 lag. Das geht aus aktuellen Analysen für den Gesundheitsreport 2023 der Krankenkasse hervor.

Der Krankenstand lag damit im vergangenen Jahr bei 6,22 Prozent. Im Jahr zuvor waren es 4,79 Prozent gewesen. „Für den deutlichen Anstieg der Arbeitsunfähigkeit im Jahr 2022 kommt vor allem eine Ursache in Betracht. In der Arbeitswelt haben sich die Kontakte nach der Corona-Pandemie normalisiert, wodurch insbesondere Atemwegsinfekte stark anstiegen“, sagt Christoph Straub, Vorstandsvorsitzender der Barmer.

Am häufigsten verursachten Infekte der Atemwege, Depressionen und Rückenschmerzen die Fehlzeiten. Insgesamt waren deutlich mehr Barmer-Versicherte mit Anspruch auf Krankengeld arbeitsunfähig. Waren im Jahr 2021 mit 48,8 Prozent nur weniger als die Hälfte aller Beschäftigten arbeitsunfähig gemeldet, lag die Quote im Jahr 2022 bei 71,3 Prozent, also bei mehr als zwei Dritteln.

autorAutorin
Karen

Karen Schmidt

Karen Schmidt ist seit Gründung von Pfefferminzia im Jahr 2013 Chefredakteurin des Mediums.

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
Blau Direkt: So war es auf der Network Convention 2025
Über Umsatzziele, besseren Kundenservice und goldene Ameisen

Blau Direkt: So war es auf der Network Convention 2025

Zuletzt hinzugefügt
Warum KI, Social Media und SEO wichtig für Makler sind
Neues Gesprächsformat „Mehrcura-Café“

Warum KI, Social Media und SEO wichtig für Makler sind

Wie die Zukunft der bAV aussieht
Handelsblatt Jahrestagung bAV 2024

Wie die Zukunft der bAV aussieht

Zuletzt hinzugefügt
„Damit bleibt die Stornoquote bei rund 0 Prozent“
Interview-Reihe „Auf dem Weg zum Unternehmer“

„Damit bleibt die Stornoquote bei rund 0 Prozent“

„Warum sollte KI vor Nachhaltigkeit haltmachen?“
Hoher Energieverbrauch, aber mehr Effizienz

„Warum sollte KI vor Nachhaltigkeit haltmachen?“

Skip to content