Sind beim diesjährigen HDI bAV-Expertenforum dabei (v.l.): Michael Heinz, BVK, Fabian von Löbbecke, HDI, und Jochen Ruß, IFA Ulm. © BVK/HDI/IFA
  • Von Karen Schmidt
  • 27.05.2024 um 10:49
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 01:30 Min

Am 5. Juni ist es so weit: Dann findet wieder das HDI bAV-Expertenforum statt, dieses Mal als hybride Veranstaltung. Auf der Agenda stehen aktuelle Trends rund um die betriebliche Altersversorgung (bAV) – aber auch Zukunftsszenarien für den Vertrieb. Die Details erfahren Sie hier.

Das HDI bAV-Expertenforum gehört zu den renommiertesten Veranstaltungen, die Maklern zur betrieblichen Altersversorgung (bAV) hierzulande geboten werden. Die Teilnehmer profitieren nicht nur von den Vorträgen fachlich kompetenter Referenten, sondern erhalten über den gemeinsamen Austausch mit bAV-Profis auch wertvolle Impulse für ihre Beratungsarbeit.

Wie bereits in den Vorjahren wird Pfefferminzia das bAV-Expertenforum 2024 als Medienpartner begleiten. Das Forum startet am 5. Juni ab 10.30 Uhr und wird zum ersten Mal als hybride Veranstaltung stattfinden, nachdem es die Jahre vor der Pandemie eine reine Präsenzveranstaltung war und in den vergangenen vier Jahren rein virtuell übertragen wurde. Veranstaltungsort ist das „Wasserturm Hotel Cologne”.

Auch diesmal richtet sich das Expertenforum an einen exklusiven Teilnehmerkreis. Wer der persönlichen Einladung von HDI folgt, erfährt nicht nur allerhand Neues und Interessantes zur bAV. Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern werden auch insgesamt 265 IDD-Weiterbildungsminuten im Zertifizierungsprogramm „gut beraten“ gutgeschrieben.

Diese Themen und Referenten erwarten die Teilnehmer

Um 10.30 Uhr eröffnet Moderatorin Silke Leinweber das HDI bAV-Expertenforum, bevor um 10.35 Uhr Fabian von Löbbecke, im Vorstand der HDI Lebensversicherung AG verantwortlich für den Bereich Neugeschäft Leben und betriebliche Altersversorgung, die Teilnehmer begrüßt.

Im Anschluss um 10.45 Uhr widmet sich Michael H. Heinz, Präsident des Bundesverbands Deutscher Versicherungskaufleute (BVK), dem Thema: „Kein bAV-Vertrieb ohne Beratung – Zukunftsszenarien im Versicherungsvertrieb“.

Nach Fragen und dem Erfahrungsaustausch übernimmt um 11.45 Uhr Volker Ars, Leiter Recht und Grundsatzfragen HDI Pensionsmanagement AG, und berichtet über Neuerungen und Herausforderungen im bAV-Arbeitsrecht.

Im Anschluss gegen 12.15 Uhr ist Zeit für Fragen aus dem Auditorium und es folgt die Mittagspause.

Den zweiten Teil der Veranstaltung eröffnet um 13.30 Uhr Fabian von Löbbecke. Er spricht zum spannenden Thema „Vertriebliche bAV-Strategien in volatilen Zeiten: Zielgruppen fokussieren und Chancen nutzen“.

Nach der Fragerunde wird es ab 14.25 Uhr mathematisch. Dann wird Lars Dormann, Leiter Aktuariat Leben bei HDI Deutschland, seltene Einsichten bieten bei seinem Vortrag: „Von A wie Arbitrage bis Z wie Zinszusatzreserve – ein Aktuar packt aus“.

Den Schlussspurt nach der Kaffeepause läutet Jochen Ruß, Geschäftsführer am Institut für Finanz- und Aktuarwissenschaften in Ulm, ein. Er berichtet von der „Zukunft der Lebenserwartung: Ewiges Leben oder Ende der Fahnenstange?“.

Um 16.30 Uhr wird Fabian von Löbbecke mit einem kurzen Resümee dann die Teilnehmer offiziell verabschieden, bevor ab 16.45 Uhr mit dem gemütlichen „Get together” der ereignisreiche Event-Tag endet.

autorAutorin
Karen

Karen Schmidt

Karen Schmidt ist seit Gründung von Pfefferminzia im Jahr 2013 Chefredakteurin des Mediums.

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
Blau Direkt: So war es auf der Network Convention 2025
Über Umsatzziele, besseren Kundenservice und goldene Ameisen

Blau Direkt: So war es auf der Network Convention 2025

Zuletzt hinzugefügt
Warum KI, Social Media und SEO wichtig für Makler sind
Neues Gesprächsformat „Mehrcura-Café“

Warum KI, Social Media und SEO wichtig für Makler sind

Wie die Zukunft der bAV aussieht
Handelsblatt Jahrestagung bAV 2024

Wie die Zukunft der bAV aussieht

Zuletzt hinzugefügt
„Damit bleibt die Stornoquote bei rund 0 Prozent“
Interview-Reihe „Auf dem Weg zum Unternehmer“

„Damit bleibt die Stornoquote bei rund 0 Prozent“

„Warum sollte KI vor Nachhaltigkeit haltmachen?“
Hoher Energieverbrauch, aber mehr Effizienz

„Warum sollte KI vor Nachhaltigkeit haltmachen?“

Skip to content