Schlafendes Baby: Viele Versicherte erhöhen ihre BU-Versicherung, wenn Nachwuchs dazukommt. © v.ivash / Freepik
  • Von Barbara Bocks
  • 13.08.2025 um 15:19
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 01:25 Min

Zu welchen Gelegenheiten erhöhen Versicherte eigentlich ihre Berufsunfähigkeitsrente? Mit dieser Frage beschäftigte sich die Zurich Gruppe. Plus: Wer aktuell die stabilsten BU-Anbieter auf dem deutschen Markt sind, erfahren Sie hier auch.

Das Leben verändert sich und damit auch der Bedarf an finanzieller Absicherung, insbesondere für den Fall einer Berufsunfähigkeit (BU). Manche Kunden der Zurich Gruppe Deutschland machen daher Gebrauch davon, ihre Berufsunfähigkeitsrente zu erhöhen.

Eine aktuelle Auswertung der vergangenen fünf Jahre des Versicherers zeigt, welche Anlässe bei den Versicherten dafür besonders beliebt sind.

Top-3-Gelegenheiten, zu denen Versicherte ihre Berufsunfähigkeitsrente angepasst haben
  1. Gehaltssteigerung von mehr als 10 Prozent: 542 Kunden haben nach einem Gehaltssprung ihre Berufsunfähigkeitsrente entsprechend erhöht.
  2. Abschluss der Berufsausbildung mit Berufsaufnahme: 442 junge Erwachsene haben den Berufseinstieg genutzt, um ihren Schutz zu verändern.
  3. Geburt eines eigenen Kindes: 337 Kunden haben nach Familienzuwachs ihre Versicherung angepasst.

Auf den weiteren Plätzen folgen der Abschluss einer akademischen Ausbildung mit anschließender Berufsaufnahme (288 Anträge) sowie eine Heirat (283 Anträge).

Warum sind diese Nachversicherungsmöglichkeiten wichtig?

Das Leben bringt Veränderungen und damit neue finanzielle Verantwortung. Wer heiratet, ein Kind bekommt oder beruflich durchstartet, möchte seine Familie und sich selbst bestmöglich absichern. Mit der Nachversicherungsgarantie können Versicherte ihre Rente ohne Gesundheitsprüfung anpassen.

„Wir empfehlen unseren Kunden, die Nachversicherungsmöglichkeiten bei der Berufsunfähigkeitsversicherung aktiv zu nutzen. Wer die Absicherung regelmäßig überprüft und an die eigene Lebenssituation anpasst, sorgt langfristig für finanzielle Sicherheit“, sagt Rüdiger Feilen, Teamleiter Biometrie-Produkte bei der Zurich Gruppe Deutschland.

Wer sind die stabilsten BU-Versicherer?

In einem aktuellen Report schauten sich die Analysten der Rating-Agentur Franke und Bornberg genauer an, wer die stabilsten Anbieter von BU-Versicherungen sind (Pfefferminzia berichtete).

Das Ergebnis: Die beste Bewertung erzielte wie im Vorjahr die LV 1871 mit 92,2 Prozent und der Auszeichnung „mmm+“ für hervorragende Leistungen. Der Vorsprung auf die zweitplatzierte Continentale (86,4 Prozent) ist recht komfortabel und beträgt 5,7 Prozentpunkte. Der Allianz gelang mit 86,1 Prozent der Sprung über die 85-Prozent-Hürde und damit auf Platz 3.

Zurich Deutscher Herold, Interrisk, Provinzial, Helvetia, Hannoversche und Swiss Life lagen mit ihren Ergebnissen dicht beieinander. Sie verfehlten die Höchstbewertung nur knapp und und erhielten die Note „mmm“ für sehr gute Leistungen. Insgesamt bewerteten die Analysten 39 Gesellschaften.

autorAutorin
Barbara

Barbara Bocks

Barbara Bocks ist seit 2011 als Journalistin im Wirtschafts- und Finanzbereich unterwegs. Seit Juli 2024 ist sie als Redakteurin bei der Pfefferminzia Medien GmbH angestellt.

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
Diese Versicherungen schließen Kunden online ab
Reiserücktritt, Tier und Geräte statt Unfall und BU

Diese Versicherungen schließen Kunden online ab

Maklerpools: Weniger ist mehr
AfW-Vermittlerbarometer

Maklerpools: Weniger ist mehr