Stephan Busch (links) und Tim Schreitmüller (rechts) von CoachMeNetto interviewen Menschen aus der Branche zum Thema Unternehmertum. Dieses Mal: Remie Gerstenberger. © CoachMeNetto/Finanzstube
  • Von Redaktion
  • 06.08.2025 um 11:15
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 02:10 Min

„Mit Vision – Auf dem Weg zum Unternehmer“ ist eine Interviewreihe, die Stephan Busch und Tim Schreitmüller von CoachMeNetto exklusiv mit Pfefferminzia teilen. Der Gast heute: Remie Gerstenberger, Co-Gründer und Geschäftsführer von Finanzstube.

Was geht dir durch den Kopf, wenn du an Versicherungen denkst?

Remie Gerstenberger: Für viele Menschen sind sie ein Graus, für mich mittlerweile Passion und ein großer Teil meines Lebens.

Wie bist du in die Branche gekommen?

Gerstenberger: Das geschah durch einen Zufall. Ich habe deutsches Steuerrecht studiert und war während meines dualen Studiums zum Diplom-Finanzwirt bei der Debeka privat krankenversichert. Nachdem ich mein Studium beendet hatte, wollte ich meine private Krankenversicherung bei der Debeka in Weimar kündigen. Dort hat mich ein ehemaliger Mitschüler, der damals bei der Debeka Auszubildender war, bezüglich einer Tätigkeit bei dem Krankenversicherer angesprochen.

Mehr zum ThemaMehr zum Thema
Interview-Reihe „Auf dem Weg zum Unternehmer“

„Expertise darf was kosten. Punkt.“

Interview-Reihe 'Mit Vision – Auf dem Weg zur Unternehmer:in'

„Honorarberatung ist unbequem“

Interview-Reihe „Auf dem Weg zum Unternehmer“

„Im Idealfall wird KI zum Verbündeten und nicht zur Konkurrenz“

Zuerst fand ich die Idee nicht so dolle, aber als es um betriebliche Altersversorgung ging, wurde ich hellhörig, weil das ein Thema meiner Abschlussarbeit war. Ich habe mich zu einem ersten Vorstellungsgespräch mit dem damaligen Geschäftsstellenleiter in Weimar überzeugen lassen und zack, drei Monate später war ich zum 1. Januar 2011 Quereinsteiger bei der Debeka in Weimar. Ab dem 1. Januar 2012 war ich Führungskraft für sechs Jahre und anschließend für sechs Jahre Spezialist für die betriebliche Altersversorgung. Dann haben ich, ebendieser damalige Auszubildende und ein weiterer Vertriebler die Debeka Weimar verlassen und eine eigene Makler-GmbH namens Finanzstube gegründet.

>> Das Interview in voller Länge können Sie hier lesen

Stimmt die These, dass gute Vermittler oft keine guten Unternehmer sind?

Gerstenberger: Das kann gut sein, denn gute Vermittlerinnen und Vermittler sind oft Einzelkämpfer. Pauschal kann man das aber nicht sagen.

Was glaubst du: Welche Herausforderungen stehen dem Vermittler-Markt bevor?

Gerstenberger: Eine ist mit Sicherheit der Vermittlerschwund und viele freie Kundenstämme. Dazu kommen noch die Zusammenarbeit mit künstlicher Intelligenz und das Wegbewegen vom reinen Wissensvermittler hin zu einem Markt, bei dem es mehr um Dienstleistung und Coaching der Kunden geht.

Glaubst du, dass sich die Maklerschaft immer mehr an Pools bindet?

Gerstenberger: Ja, das überlegen wir tatsächlich gerade selbst. Denn die Digitalisierung der Versicherer und der dadurch entstehende administrative Aufwand sind einfach verrückt und nicht zu bewältigen.

Was tust du, um Talente in deinem Unternehmen zu halten?

Gerstenberger: Ich lege Wert auf einen wertschätzenden und stetigen Austausch in einem freundschaftlichen Umfeld. Die Bezahlung ist ordentlich, bei zusätzlichen Benefits. Darüber hinaus gibt es bei uns ein hohes Mitbestimmungsrecht und flache Hierarchien. Die Arbeitszeit kann frei eingeteilt werden. Dazu kommen gemeinsame Aktivitäten.

Welche persönlichen, unternehmerischen und fachlichen Voraussetzungen sollte ein Vermittler oder eine Vermittlerin haben, um eine Honorarberatung anbieten zu dürfen?

Gerstenberger: Meiner Meinung nach sollten Berufe in der Versicherungsbranche ganz allgemein eine mindestens dreijährige Ausbildung voraussetzen, damit diese ganzen ungeeigneten Beratungen durch die vielen Strukturvertriebe aufhören. Außerdem ist die Unabhängigkeit der Beraterinnen und Berater ein Muss, genau wie Weiterbildungen und kontinuierliches Selbststudium.

Über den Interviewpartner

Remie Gerstenberger arbeitete nach seiner Ausbildung zum Versicherungs- und Finanzanlagenfachmann lange für die Debeka Weimar, bevor er das Maklerunternehmen Finanzstube mit gründete. Seine Philosophie lautet: „Absicherung, die wirklich zu dir passt.“

Über die Autoren

Tim Schreitmüller ist digitaler Stratege mit Versicherungs-Know-how von der LV 1871. Stephan Busch ist Versicherungsmakler und Inhaber von Progress Finanzplaner. Tim und Stephan sind die Köpfe von CoachMeNetto.

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
Diese Versicherungen schließen Kunden online ab
Reiserücktritt, Tier und Geräte statt Unfall und BU

Diese Versicherungen schließen Kunden online ab

Maklerpools: Weniger ist mehr
AfW-Vermittlerbarometer

Maklerpools: Weniger ist mehr

Zuletzt hinzugefügt
Diese Versicherungen schließen Kunden online ab
Reiserücktritt, Tier und Geräte statt Unfall und BU

Diese Versicherungen schließen Kunden online ab

Maklerpools: Weniger ist mehr
AfW-Vermittlerbarometer

Maklerpools: Weniger ist mehr

Zuletzt hinzugefügt
So lebt der Durchschnittsmensch in Deutschland
Einkommen, Rente, Alter, Wohnsituation

So lebt der Durchschnittsmensch in Deutschland

„Die Fälle sind alle echt“
Versicherungsdetektiv Oliver Ramsperger im Interview

„Die Fälle sind alle echt“