Marcus Wollny ist Vorstand für die Ressorts Betrieb und IT bei Domcura. © Domcura
  • Von Redaktion
  • 26.08.2025 um 16:20
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 01:35 Min

Marcus Wollny, Vorstand für die Ressorts Betrieb und IT bei Domcura, erklärt, warum die Versicherungsbranche beim Thema KI vor einer echten Weggabelung steht: Reicht Technik allein – oder braucht es mehr? Mehr dazu in seiner neuen Kolumne.

Revolution oder Rückstand? Die Assekuranz steht an einem Wendepunkt: Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Versicherungswelt. Doch wie gelingt der echte Wandel? Spoiler: Es braucht mehr als Technik – es braucht Mut zur Mitgestaltung.

Unsere Erfahrungen zeigen: Der wirkliche Wandel gelingt kaum, wenn Menschen am Spielfeldrand stehen und passiv zuschauen. Es bedarf zunächst einer mutigen und zugleich wohlüberlegten Management-Entscheidung, die auf der Grundlage fußt, viel Bisheriges infrage stellen zu dürfen – schließlich ist KI mit tiefgreifenden Veränderungen verbunden.

Außerdem darf die Einführung von KI nicht einfach verordnet werden – sie sollte gelebt, entdeckt und gestaltet werden. Das gelingt besonders dann, wenn Mitarbeitende zu Ideengebern und Mitarchitekten des digitalen Wandels werden. Bei Domcura ist es unser Ziel, den Einsatz von KI und die damit notwendige Veränderung der Denk- und Arbeitsweise als gemeinschaftlichen Kulturwandel zu begreifen.

Von Zuschauenden zu Mitgestaltenden

Kulturwandel in einem Unternehmen sollte nie nüchternes Pflichtprogramm sein, sondern ein Projekt, bei dem Mitarbeitende ausgetretene Pfade verlassen, Routinen hinterfragen und gemeinsam neue Lösungen entwickeln können. Denn dort, wo Menschen ihre Perspektiven teilen, entsteht eine Dynamik, die den kulturellen Wandel zu einem echten Gemeinschaftserlebnis macht.

Mit unserem internen Spezialistenteam zur digitalen Transformation bieten wir eine Anlaufstelle, die Mitarbeitende auf Augenhöhe begleitet, ermutigt und dazu befähigt, eigene Impulse im Umgang mit KI einzubringen. Hier werden Neugier und Kreativität nicht nur gefördert, sondern aktiv eingefordert. Damit stärken wir nicht nur die Akzeptanz neu eingeführter Technologien, sondern setzen auch die Innovationskraft frei, die Domcura zukunftsfähig macht.

Vielfältige Vorteile durch KI

Wer zielgerichtet und gleichzeitig in sehr verantwortungsvoller Weise auf KI setzt, verschafft sich in der Versicherungswelt entscheidende Vorteile: Schadensfälle werden in Sekundenschnelle analysiert, Risiken werden präzise bewertet und die Kundenerfahrung wird durch passgenaue Services deutlich verbessert. Genau an dieser Vision arbeiten wir bei Domcura.

Wir entwickeln eine Service-KI, die nicht nur standardisierte Prozesse automatisiert, sondern unsere Kunden aktiv begleitet und mitdenkt. Durch die intelligente Auswertung von Schadenbildern oder Umweltdaten werden komplett neue Produktideen möglich sein. Langfristig strebt Domcura eine komplett KI-gestützte, effiziente und kundennahe Versicherungslandschaft an, damit die Mitarbeitenden noch mehr Zeit für den persönlichen Kontakt mit dem Kunden und Vermittler haben. Das macht für die Domcura den echten Unterschied, denn menschliche Stärken wie Vertrauen sind durch keine Technologie zu ersetzen.

Über den Autor

Marcus Wollny ist Vorstand für die Ressorts Betrieb und IT bei Domcura. Zuvor prägte der Betriebswirt und Krankenkassenbetriebswirt die Deutsche Familienversicherung als IT- und Betriebsvorstand mit.

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
Diese Versicherungen schließen Kunden online ab
Reiserücktritt, Tier und Geräte statt Unfall und BU

Diese Versicherungen schließen Kunden online ab

Maklerpools: Weniger ist mehr
AfW-Vermittlerbarometer

Maklerpools: Weniger ist mehr

Zuletzt hinzugefügt
So lebt der Durchschnittsmensch in Deutschland
Einkommen, Rente, Alter, Wohnsituation

So lebt der Durchschnittsmensch in Deutschland

„Die Fälle sind alle echt“
Versicherungsdetektiv Oliver Ramsperger im Interview

„Die Fälle sind alle echt“