Prävention
Bereits im letzten Beitrag haben wir uns mit dem Darm beschäftigt. Alle Krankheiten beginnen im Darm – dieses Zitat wird Hippokrates zugesprochen. Lassen Sie uns noch etwas mehr Licht in das Dunkle bringen und prüfen wir, was an der Aussage des griechischen Arztes dran ist. mehr
Bei Statista findet man seit Ende September 2019 eine Übersicht über die umsatzstärksten Arzneimittelgruppen 2018 in Deutschland. Was sagen diese über unser Gesundheitssystem aus und wie ließen sich Kosten einsparen? Das erfahren Sie hier. mehr
In einer offenen Reihe beschäftigen wir uns mit dem Zusammenhang von Mikronährstoffen und der Versicherungsbranche. Wir erklären, welchen Zusammenhang es zwischen einer Unter- oder Überversorgung und versicherungstechnischen Risiken gibt. Und wie es gelingt, Risiken durch Prävention zu reduzieren und dem Versicherungsnehmer zu helfen, gesund zu bleiben oder es zu werden. In diesem Teil geht es um Vitamin D. mehr
Wie werden der demografische Wandel und die Digitalisierung die Krankenversicherung verändern? Darüber sprachen wir mit Jan Berger, Geschäftsführer der Denkfabrik 2b Ahead. Sein Fazit in aller Kürze: Es wird dramatisch. mehr
Kürzlich veranstaltete die Deutsche Adipositas Gesellschaft ihre Jahrestagung in Kiel. Dort forderten die Verantwortlichen, dass Ärzte die Betroffenen besser unterstützen und beraten sollten. Und die Politik solle sich in Sachen Lebensmittelampel Nutri-Score endlich festlegen. Wird das etwas bringen? Ein Kommentar dazu von Joachim Haid, Geschäftsführer Softfin und Initiator des Gesundheitsprogramms PaleoMental. mehr
Zivilisationskrankheiten nehmen zu. Gleichzeitig erkennen immer mehr Menschen, dass sie ihre Gesundheit, und damit die Entstehung von Krankheiten, über die Ernährung beeinflussen können. Für die Versicherungsbranche bedeutet diese Entwicklung neue Chancen. mehr
Ein zu hoher Zuckerkonsum ist ungesund. Das wissen heute die meisten. Üblicherweise wird hier ein Zusammenhang zwischen Karies, Übergewicht und Diabetes hergestellt. Dass übermäßiger Zuckerkonsum aber mittel- bis langfristig noch ganz andere Folgen haben kann, bleibt dabei meist unbeachtet. Hier kommt die Aufklärung. mehr
Fast jeder weiß heute, dass zu viel Zucker nicht gesund ist und wie eine ausgewogene Ernährung ausschauen könnte. Warum fällt es dann so vielen so schwer, ihre Ernährung nachhaltig zu verändern? Weshalb scheitern die guten Vorsätze zum Jahreswechsel regelmäßig? Weshalb sind immer mehr Menschen in den Industrieländern müde und bleiben unter ihrer Leistungsfähigkeit? Hier gibt es die Antworten. mehr
Im zweiten Teil dieser Reihe beschäftigen wir uns mit der Frage, welche Folgen der Kampf gegen Bakterien und Viren seit deren Entdeckung als Krankheitsauslöser Ende des 19. Jahrhunderts hatte. Welche Konsequenzen haben moderne Trends wie geplante Kaiserschnitte? Und was ist eigentlich ein Holobiont? Hier erfahren Sie es. mehr













































































































