Prävention
Sie gehen zum Arzt, weil Sie sich schlapp fühlen, ständig erkältet sind oder sich einfach nur durchchecken lassen wollen. Mit einem Blutbild dann das Ergebnis: Alles im grünen Bereich. Haben Sie sich also alles nur eingebildet? Oder eignen sich Standard-Untersuchungen nicht vollends, um Krankheiten vorzubeugen? Hier gehen wir dieser Frage auf den Grund. mehr
Enzyme benötigt unser Körper nicht nur für die Verdauung. Sie spielen auch eine wichtige Rolle bei der Regulation unseres Immunsystem und bei der Reduktion des Krebsrisikos und der Krebstherapie. Hier erfahren Sie mehr dazu. mehr
Im Januar beginnt erfahrungsgemäß die alljährlich Grippesaison. Hier erfahren Sie, wie Sie sich schützen können und welche Symptome auf eine Erkrankung hindeuten. mehr
Es gibt viele Menschen, die nur wenige Meter weit laufen können, dann vor Schmerzen in den Beinen stehen bleiben, um nach kurzer Pause wieder einige Meter weiterlaufen zu können. Diagnose: pAVK – periphere arterielle Verschlusskrankheit, im Volksmund auch Schaufensterkrankheit genannt. Die Ursachen hierfür liegen größtenteils im Verhalten in jungen Jahren. mehr
In Deutschland gibt es erste Ansätze, positives Verhalten bei biometrischen Versicherungen zu belohnen. Neben Vitality im Bereich der Lebensversicherung gibt es mit dem neuen Krankenversicherungstarif Active Me der Axa ein weiteres Angebot. Dabei stellt sich jedoch die Frage, ob der ursprüngliche Kollektivgedanke ausstirbt? mehr
Seit ein paar Wochen ist wieder Hauptzeit der Werbung für Erkältungsmittel. Husten, Schnupfen, Heiserkeit, Halsweh, Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen. Das findet niemand schön. Was versprechen uns die Erkältungsmittel? Welche Konsequenzen ergeben sich daraus? mehr
Immer häufiger hört und liest man im Zusammenhang mit Lebensmitteln von artgerechter Ernährung. Worum handelt es sich hier? Was bedeutet das? Hier erfahren Sie es.mehr
Übergewicht und Adipositas nehmen seit Jahren in Deutschland immer mehr zu. 2017 waren 53 Prozent der Erwachsenen übergewichtig, 16 Prozent sogar stark übergewichtig. Auch der Anteil bei Kindern liegt inzwischen bei 15 Prozent. Deshalb wird seit längerer Zeit die Kennzeichnung von Lebensmitteln diskutiert. Bis Mitte 2020 soll nun der notwendige Rechtsrahmen für die Einführung des Nutri-Score geschaffen werden. Wie er funktioniert, erfahren Sie hier. mehr
Am 14. November 2019 war Welt-Diabetes-Tag. Dieser Tag wurde 1991 eingeführt, um auf die immer weiter steigende Zahl von Diabetesfällen aufmerksam zu machen. Zeit, sich mit den Unterschieden von Diabetes Typ I und Typ II auseinanderzusetzen, auf die Entstehung dieser Krankheit einzugehen – und sich mit ihrer möglichen Vermeidung zu befassen. mehr















































































































