KolumnenKolumnen

Werbung

Während der Fachkräftemangel zunehmend spürbar wird, setzen manche Versicherer weiter auf Methoden von gestern, beobachtet Hans Steup, Betreiber des Portals Versicherungskarrieren. Ob unrealistische Gehälter oder ein minimales Recruiting-Budget – erfolgversprechend ist beides nicht. Wie es besser geht, beschreibt Steup in seiner Kolumne. mehr

Künstliche Intelligenz (KI) stellt die Versicherungsbranche vor einen Paradigmenwechsel. Wie im KI-Zeitalter die Transformation des Geschäftsmodells gelingt – und mit welcher Geschwindigkeit, entscheidet sich auf der Führungsebene. Und zwar insbesondere im mittleren Management, schreibt Thorsten Voith von Voithenberg, Leiter Versicherungen bei Sopra Steria Next. mehr

Künstliche Intelligenz ersetzt zunehmend repetitive, regelbasierte Tätigkeiten in der Versicherungsbranche. Das fördert natürlich die Produktivität, gar keine Frage. Aber was passiert dann mit Schadenbearbeitern, Aktuaren und Underwritern? Und welche Gleichung geht ganz sicher nicht auf? Das erklären Thomas Dudkiewicz und Jürgen Dörendahl von der Personalvermittlung Le Groupe Bleu in ihrem Gastbeitrag. mehr

Die bAV gilt als zweite Säule der Altersvorsorge – doch kleine Betriebe bleiben oft außen vor. Was ihnen wirklich helfen würde? Weniger Bürokratie, mehr Rechtssicherheit und echte Anreize. Rentenexperte Alexander Siegmund geht mit den aktuellen Pläne für Rente und Vorsorge hart ins Gericht und zeigt, was sich ändern muss. mehr

Mit Freiwilligkeit ist Ende Juni Schluss: Dann gelten neue Regeln für Websites – sie müssen barrierefrei sein. Das betrifft unter Umständen auch Vermittler und Makler. Was jetzt dringend zu tun ist, darüber klären Theodor Waber und Artur Gawron von der Digitalagentur Wert Eins in ihrem Gastbeitrag auf. mehr

Fusionen im Versicherungsmarkt nehmen zu. Doch viele Versicherer haben bis heute nicht verstanden, wie man die Generation Z oder digitale Vermittler wirklich erreicht, beobachtet Versicherungsmakler Bastian Kunkel. Da helfen auch Fusionen nicht. Es müsse sich nicht nur die Struktur, sondern vor allem die Haltung ändern, fordert Kunkel in seinem Gastkommentar. mehr

Traditionelle Vertriebsmethoden wie Kaltakquise oder standardisierte Beratungsgespräche verlieren immer mehr an Wirkung. Um erfolgreich zu sein, müssen Makler und Vermittler neue Wege gehen, findet Unternehmensberater Thorsten Plößer. Welche das sind, erfahren Sie in seinem Gastbeitrag. mehr

Welcher Vertriebsweg ist der beste? Über diese Frage streiten Makler, Vertreter und Strukturvertriebler schon lange. Ist das aber die entscheidende Frage? Nein, findet Versicherungs-Fan und Insurtech-Investor Daniel Feyler. Mehr dazu lesen Sie in seiner neuen Kolumne. mehr

Viele einfache Versicherungsprodukte stehen im großen Reigen der Vorsorge- und Absicherungsthemen nur in der zweiten Reihe. In Wahrheit schlummern gerade dort große Potenziale – als behutsamer Einstieg in eine ganzheitliche Beratung. Das findet Oskar Hallier, Organisationschef des Videoberatungsdienstleisters Bridge ITS. Es komme eben nur auf die Geschichte an, schreibt er in seinem Gastbeitrag. mehr

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
Diese Versicherungen schließen Kunden online ab
Reiserücktritt, Tier und Geräte statt Unfall und BU

Diese Versicherungen schließen Kunden online ab

Maklerpools: Weniger ist mehr
AfW-Vermittlerbarometer

Maklerpools: Weniger ist mehr

Zuletzt hinzugefügt
So lebt der Durchschnittsmensch in Deutschland
Einkommen, Rente, Alter, Wohnsituation

So lebt der Durchschnittsmensch in Deutschland

„Die Fälle sind alle echt“
Versicherungsdetektiv Oliver Ramsperger im Interview

„Die Fälle sind alle echt“