- Mehr zu
- Akademie
- Zertifikatslehrgang (IHK)
Zertifikatslehrgang Berater-in Firmenversicherung (IHK)

Zielgruppe
Dieses Seminar richtet sich an Vermittler, Makler und deren Mitarbeiter, die über erste Spartenerfahrung verfügen, ihre Kenntnisse jedoch vertiefen und spezialisieren möchten.
Lehrmethode
Präsenzseminar, Online-Seminar, gesteuertes E-Learning Diese Weiterbildung endet mit einem lehrgangsinternen Test.
Dauer: 38 Stunden
Kurzbeschreibung
Die Erkennung und Bewertung von Risiken sind eine Grundvoraussetzungen für die sichere Vermittlung von gewerblichen Versicherungen. Als qualifizierter Vermittler können Sie Kunden mit einem Gewerbebetrieb aus den Bereichen Handel, Handwerk, Dienstleistung und Produktion sowie Freiberufler bedarfsgerecht zu allen wichtigen Firmenversicherungen beraten. Sie erhalten ein aktuelles Praxiswissen zu den verschiedensten Sach- und Haftungsrisiken.
Dieser Zertifikatslehrgang wird in Kooperation mit der Weiterbildungsgesellschaft der IHK Bonn/Rhein-Sieg mbH durchgeführt.
Lernziele
Die Teilnehmer erlernen anhand von Praxisbeispielen gewerbliche Risiken richtig einzuschätzen, erstellen risikogerechte Versicherungskonzepte, vergleichen Bedingungswerke und begleiten in der Schadenassistenz.
Lerninhalte
Der Berater/in Firmenversicherung (IHK) ist wie folgt aufgebaut:
Online-Live-Modul 1 und 2 Geschäftsgebäudeversicherung
- Definition Gebäude, Gebäudetypen
- Versicherte Sachen, nichtversicherte Sachen
- Versicherte Gefahren und Schäden, nicht versicherte Gefahren und Schäden
- Versicherungsort
- Versicherte Kosten
- Versicherungswert, Versicherungssumme
- Verfahren zur Wertermittlung
- Unterversicherung, Unterversicherungsverzicht
- Risikomerkmale, Gefahrerhöhungen
- Entschädigungsberechnung im Schadenfall
- Ergänzender Versicherungsschutz
Online-Live-Modul 3 und 4 Inhaltsversicherung
- Versicherte Sachen, nichtversicherte Sachen
- Versicherte Gefahren und Schäden, nicht versicherte Gefahren und Schäden
- Versicherungsort
- Versicherte Kosten
- Versicherungswert, Versicherungssumme
- Wertermittlung
- Unterversicherung, Unterversicherungsverzicht
- Risikomerkmale, Gefahrerhöhungen
- Entschädigungsberechnung im Schadenfall
- Sicherheitsvorschriften
Online-Live-Modul 5 und 6 Ertragsausfallversicherung
- Betriebsunterbrechungsversicherung
- Klein-BU-Versicherung
- Mittlere-BU-Versicherung
- Groß-BU-Versicherung
- BU in anderen Sparten
- Technische BU-Versicherungen
- Maschinen-BU-Versicherung
- Elektronik-BU-Versicherung
- Montage-BU-Versicherung
- Bauleistungs-BU-Versicherung
- BU in der Transportversicherung
- Praxisausfallversicherung
- Betriebsschließungsversicherung
- Mietausfallversicherung
Online-Live-Modul 7 und 8 Elektronikversicherung
- Einzel-Elektronik-, Elektronikpauschalversicherung
- Versicherte Sachen, nichtversicherte Sachen
- Versicherte Gefahren und Schäden, nicht versicherte Gefahren und Schäden
- Ausschluss von versicherten Gefahren und Schäden, Abgrenzung zur Inhaltsversicherung
- Versicherungsort
- Versicherte Kosten, nicht entschädigungspflichtige Kosten
- Versicherungswert, Versicherungssumme
- Unterversicherung, Unterversicherungsverzicht
- Ergänzender Versicherungsschutz
- Software- und Datenträgerversicherung
- Elektronik-BU- und Mehrkostenversicherung
- Grundzüge der Cyberversicherung
Online-Live-Modul 9 und 10 Maschinenversicherung
- Vertragsgrundlagen (AMB2011, ABMG 2011)
- Versicherte Sachen, nichtversicherte Sachen
- Versicherte Gefahren und Schäden, nicht versicherte Gefahren und Schäden
- Ausschluss von versicherten Gefahren und Schäden
- Abgrenzung zur Inhaltsversicherung
- Versicherungsort
- Versicherte Kosten, nicht entschädigungspflichtige Kosten
- Versicherungswert, Versicherungssumme
- Anlageverzeichnis
- Umfang der Entschädigungsleistung
- Beginn und Ende der Haftung
- Ergänzender Versicherungsschutz
- Montageversicherung
- Maschinen-BU- und Mehrkostenversicherung
Online-Live-Modul 11 Kfz-Flottenversicherung
- Abgrenzung der Flottenversicherung zur Einzelversicherung
- Rahmenvertrag, AKB, TB
- Risikofaktoren, Risikoanalyse
- vertragliche Gestaltungsmöglichkeiten
- GAP-Deckung
- Schutzbrief
- Brems-, Betriebs- und Bruchschäden
- Eigenschäden - Ergänzender Versicherungsschutz
- Fahrerschutz-, Insassenunfallversicherung
- Verkehrsrechtsschutzversicherung
- Grundzüge der Maschinenversicherung für fahrbare Maschinen zur Mitversicherung von Ladegeräten und Aufbauten
- Abgrenzung Voll- und Teilkaskoversicherung und Maschinenversicherung
- Grundzüge der Transportversicherung
- Frachtführerversicherung
- Werkverkehrsversicherung
- Warentransportversicherung
- Hackenlastversicherung
MODUL 2 (Präsenzseminar, 3 Tage)
- Haftpflichtversicherung
- Rechtsgrundlagen
- Haftung und Deckung
- Deckungsmöglichkeiten
- Tätigkeitsschäden
- Mietsachschäden
- Ausschlüsse
- Einführung in die Produkthaftpflicht
- Versicherungsfälle
- Umwelthaftpficht- und Umweltschadenversicherung
- Vermögensschaden-Haftpflicht
- D&O-Versicherung - Vorbereitung Zertifikatstest
- Testvorbereitung über alle Themen - Durchführung Zertifikatstest IHK
- Übergabe Zertifikat „Berater/in Firmenversicherung (IHK)"
Zusätzlich erhalten Sie Zugang zu unserer umfangreichen Lernplattform
- mit den aufgezeichneten Online-LIVE-Seminaren
- mit allen Seminarskripten zum downloaden
- mit einem Glossar aller prüfungsrelevanten Fachbegriffe
- mit einer Sammlung aller wichtigen Gesetze
- mit einer Prüfungssimulation
- einer Lernbegleitung durch unseren Tutor
TIPP
Wir empfehlen Ihnen die zusätzliche Nutzung unseres WBTs "Gewerbe-Versicherungen", mit Hilfe dessen Sie neben den Schulungsunterlagen und den anderen Begleitmaterialien die Seminarinhalten nacharbeiten können.
Die Lerndauer beträgt 12 Stunden, Sie bestimmen Ihr Lerntempo und Ihren Lernort beim Bearbeiten dieses Selbstlernprogramms selbst.
Zielgruppe
Dieses Seminar richtet sich an Vermittler, Makler und deren Mitarbeiter, die über erste Spartenerfahrung verfügen, ihre Kenntnisse jedoch vertiefen und spezialisieren möchten.
Lehrmethode
Präsenzseminar, Online-Seminar, gesteuertes E-Learning
Diese Weiterbildung endet mit einem lehrgangsinternen Test.
Dauer
38 Stunden
Teilnahmevoraussetzung
Kenntnisse der privaten Sach- und Haftpflichtversicherung sind erforderlich.