Am 8. November findet in Erfurt ein Workshop statt, in dem Makler sich an Makler wenden: Die Themen sind Generationenberatung, Vorsorgevollmacht, Notfallplanung, Servicegebühren und Beratungspauschalen. Mit echten Beispielen aus dem Maklerleben wollen die Gastgeber Percy Grüterich und Steffen Moser zeigen, warum sich Kunden absichern sollten.
Unter dem Leitsatz „Wir gestalten Gesellschaft“ wird am 8. November in Erfurt ein Workshop von und für Makler stattfinden. Unter anderem sollen die Generationenberatung, Vorsorgevollmachten, Notfallplanung, Servicegebühren und Beratungspauschalen besprochen werden. Die Gastgeber der Veranstaltung sind die Makler Percy Grüterich und Steffen Moser.
Anhand von echten Beispielen wollen sie erklären, warum es so wichtig ist, dass die Kunden sich auf diesen Bereichen absichern und wie sich das am besten umsetzen lässt.
Werbung
Es sind nur noch wenige Plätze frei, Interessenten sollten sich also beeilen. Eine Anmeldung ist noch bis zum 30. Oktober möglich, und der Preis für eine Teilnahme liegt bei 89 Euro. Enthalten sind Verpflegung, natürlich die Inhalte und Konzepte des Workshops sowie ein Arbeitsbuch.
Hier die E-Mail-Adresse für Anmeldungen: generationenberatung.moser@gmail.com
Durch Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Informationen dazu.
OK
So finden Sie schneller, was Sie suchen:
+
Ein führendes Pluszeichen gibt an, dass das betreffende Wort in jedem zurückgegebenen Datensatz vorhanden sein muss.
-
Ein führendes Minuszeichen gibt an, dass dieses Wort nicht in einem Datensatz vorhanden sein darf, der zurückgegeben wird.
~ Eine führende Tilde fungiert als Negationsoperator, d.h., der Anteil des Wortes an der Relevanz des Datensatzes wird negativ gewertet. Dies ist nützlich, um „Störungswörter“ zu kennzeichnen. Ein Datensatz, der ein solches Wort enthält, erhält eine geringere Relevanz als andere, wird aber – anders als bei - – nicht vollständig aus dem Ergebnis ausgeschlossen.
" Eine Such-Phrase, die in doppelte Anführungszeichen (‘"’) gesetzt ist, entspricht nur solchen Datensätzen, in denen diese Phrase wortwörtlich (d. h. wie eingegeben) vorkommt. Die Phrasensuche erfordert lediglich, dass bei passenden Datensätzen dieselben Wörter in genau der in der Phrase angegebenen Reihenfolge vorhanden sind.