Video-Interview
„Die persönliche Unterstützung der Makler ist uns wichtig“
Heiko Rüskamp, Vertriebsdirektor bei der Provinzial Rheinland, sprach mit Pfefferminzia auf dem AMC-Frühjahrsmeeting über die Bedeutung des Maklerkanals für die Provinzial, welche Kundengruppe der Versicherer darüber vor allem erreicht und welche Vertriebsunterstützung die Provinzial Maklern bietet.
Die aktuelle 6. Auflage der Studie „Verständlichkeit in der Assekuranz" von AMC und Communication Lab analysiert, wie Versicherer mit Kunden bei sensiblen Kommunikationsanlässen kommunizieren. Die vollständige Studie können Sie hier bestellen.
Die 21. Auflage der AMC-Studie „Die Assekuranz im Internet“ analysiert und bewertet die Internetauftritte von 126 deutschen Erstversicherern und präsentiert die aktuellen Trends der Branche. Die vollständige Studie können Sie hier bestellen.
Der AMC informiert auf Veranstaltungen und Arbeitskreisen zu unterschiedlichen Themen rund um Marketing und Vertrieb. Darüber hinaus erhalten die Teilnehmer weitere Informationen zu übergreifenden Themen wie IT, Personal und Recht.
Zentraler Treffpunkt ist das AMC-Meeting, wo sich die Branche auf Augenhöhe austauscht. Alle Informationen zum kommenden AMC-Meeting finden Sie hier.
Kontakt
Werbung
AMC Finanzmarkt GmbH Lützowstr. 35 40476 Düsseldorf Tel.: 0221/997868-0 Fax: 0221/997868-20 Kontakt zum AMC Web: www.amc-forum.de
Durch Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Informationen dazu.
OK
So finden Sie schneller, was Sie suchen:
+
Ein führendes Pluszeichen gibt an, dass das betreffende Wort in jedem zurückgegebenen Datensatz vorhanden sein muss.
-
Ein führendes Minuszeichen gibt an, dass dieses Wort nicht in einem Datensatz vorhanden sein darf, der zurückgegeben wird.
~ Eine führende Tilde fungiert als Negationsoperator, d.h., der Anteil des Wortes an der Relevanz des Datensatzes wird negativ gewertet. Dies ist nützlich, um „Störungswörter“ zu kennzeichnen. Ein Datensatz, der ein solches Wort enthält, erhält eine geringere Relevanz als andere, wird aber – anders als bei - – nicht vollständig aus dem Ergebnis ausgeschlossen.
" Eine Such-Phrase, die in doppelte Anführungszeichen (‘"’) gesetzt ist, entspricht nur solchen Datensätzen, in denen diese Phrase wortwörtlich (d. h. wie eingegeben) vorkommt. Die Phrasensuche erfordert lediglich, dass bei passenden Datensätzen dieselben Wörter in genau der in der Phrase angegebenen Reihenfolge vorhanden sind.