Immer mehr Menschen treiben Sport. Viele davon zeigen großen Ehrgeiz. Da werden Gewichte aufgelegt, bis sich die Stange biegt und beim Outdoor-Sport lauten die primären Ziele häufig: schneller, höher, weiter. Wie viel Sport in welchem Umfang ist gesund und wann kann er schaden? mehr
Nasenatmung? Das ist doch völlig normal, oder? Gibt es hier tatsächlich einen speziellen Zusammenhang zu gesundheitlichen Themen, und was hat Sport im optimalen Pulsbereich damit zu tun? Das erfahren Sie hier. mehr
Die Games-Branche ist ein gigantischer Wachstumsmarkt: Nicht selten kommen mehrere Tausend Zuschauer zusammen, um den Teams dabei zuzusehen, wie sie online gegeneinander antreten. Und auch einige Versicherer mischen bereits kräftig mit. Warum sie dafür gute Gründe haben, erfahren Sie hier. mehr
Vorbild für Deutschland? Der amerikanische Versicherer John Hancock will laut eines Presseberichts nur noch Lebensversicherungen verkaufen, die auf das Gesundheitsprogramm Vitality setzen. Seit 2015 bietet der Versicherer das Programm, das Aktivität und gesundes Essen der Nutzer belohnt, optional an. Nun wird es zur Pflicht. mehr
Anke Lambrecht, Geschäftsführerin von Chorus Solutions, berät Unternehmen seit Jahren im Hinblick auf nachhaltige Unternehmensführung, wie beispielsweise das betriebliche Gesundheitsmanagement. Wie können mittelständische Kunden davon profitieren? Pfefferminzia hat nachgefragt. mehr
Die Schweizer Versicherungsgruppe Baloise hat kurz vor dem Start der Fußball-Weltmeisterschaft in Russland die Ergebnisse einer Studie zur Verletzungsgefahr beim Fußball vorgelegt. Rein nach Zahl der Verletzungen ist Fußball demnach die gefährlichste Sportart der Welt. mehr
Eine Versicherung, die Bonusprogramme anbietet, wenn Kunden mit Fitness-Armbändern rumlaufen und gesund leben? Allianz-Vorstand Daniel Bahr hält von dieser Idee überhaupt nichts und will das in seinem Unternehmen auch nicht anbieten. Stattdessen setzt die Allianz auf die Unterstützung von Profisportlern. mehr
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe hat eine aktuelle Studie zum Thema Gesundheits-Apps vorgestellt. Danach tragen die digitalen Helfer durchaus zu mehr sportlicher Aktivität, besserer Ernährung und Abnahme der Nutzer bei. Datenschutzrechtlich läuft aber noch nicht alles sauber. mehr