Je weniger Geld ein 65-jähriger Rentner hat, desto kürzer seine Lebenserwartung - so eine aktuelle Studie. © dpa/picture alliance
  • Von Manila Klafack
  • 16.04.2019 um 10:44
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 01:20 Min

Je wohlhabender deutsche Männer im Ruhestand sind, desto älter werden sie. Das zeigt eine aktuelle Studie aus dem Max-Planck-Institut für demografische Forschung anhand von Daten der Deutschen Rentenversicherung. Die Rostocker Wissenschaftler werteten die erworbenen Rentenpunkte und die Lebenserwartung älterer Männer aus.

65-jährige Männer mit sehr hohen Altersbezügen im Jahr 2005 hatten einer Studie des Max-Planck-Instituts für demografische Forschung eine durchschnittliche verbleibende Lebenserwartung von knapp 19 Jahren. Das unterste Einkommens-Fünftel dagegen erreichte den 80. Geburtstag in der Regel nicht mehr. Sie verloren also rund vier Jahre. Noch 1997 waren es etwa drei Jahre weniger. Und im Jahr 2016 betrug dieser Unterschied bereits über fünf Jahre.

„Vor allem für Menschen am unteren Ende der sozialen und wirtschaftlichen Hierarchie stieg die Lebenserwartung im Alter 65 zuletzt deutlich langsamer – im Westen sogar seit etwa 2007 fast gar nicht mehr“, sagt Georg Wenau, Hauptautor der Studie, der gemeinsam mit Pavel Grigoriev und Vladimir Shkolnikov die Daten betrachtete.

Die unterste Einkommensgruppe im Westen gewann von 1997 bis 2016 nur rund 1,8 Jahre dazu, während es in der obersten Gruppe fast doppelt so viel Lebenszeit war. Im Osten wurde die oberste Einkommensgruppe rund 4,7 Jahre älter und die unterste Gruppe etwa 3 Jahre.

Arme Bevölkerungsgruppe im Osten stark angestiegen

Im Osten gibt es seit der Wiedervereinigung die größeren Einbrüche. Die sozioökonomische Zusammensetzung der Bevölkerung im Rentenalter hat sich der Studie zufolge stark verändert. Denn der Anteil jener Männer, die in die unterste Einkommensgruppe fallen, hat sich von 2005 bis 2016 beinahe verdoppelt.

„Das Zurückfallen der unteren Einkommensgruppe im Osten kann weitgehend als ‚Schock der Wiedervereinigung‘ interpretiert werden“, so Wenau. Zudem dürfe nicht vergessen werden, dass eine kleine Rente nicht nur einen geringen Wohlstand im Lebensabend mit sich bringe, sondern eine gebrochene Erwerbsbiografie mit schlecht bezahlten Jobs und Zeiten der Arbeitslosigkeit widerspiegele. Selbst wenn nun die Rentenzahlung pro Rentenpunkt erhöht würde, wären zwar alle im Alter wohlhabender, an der lebensverkürzenden Historie von (Langzeit-) Arbeitslosigkeit und niedrigen Löhnen ändere das jedoch nichts.

Für ihre Untersuchung haben sich die Forscher nur auf die Männer konzentriert, da insbesondere die westdeutschen Frauen im fraglichen Zeitraum eine vergleichsweise geringe Arbeitsmarktbeteiligung aufwiesen. Ihre teils geringen Renten würden zudem oft durch relativ hohe Haushaltseinkommen kompensiert.

autorAutorin
Manila

Manila Klafack

Manila Klafack war bis März 2024 Redakteurin bei Pfefferminzia. Nach Studium und redaktioneller Ausbildung verantwortete sie zuvor in verschiedenen mittelständischen Unternehmen den Bereich der Öffentlichkeitsarbeit.

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Hinterlasse eine Antwort