Im Audimax der Universität Rostock beginnt die Einführungsveranstaltung am Campustag. Eine Studie der Techniker Krankenkasse zeigt, dass viele Studierende über Stress und Erschöpfung klagen. © dpa/picture alliance
  • Von Manila Klafack
  • 11.10.2018 um 11:52
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 01:15 Min

Deutsche Studenten fühlen sich gestresst und erschöpft. Rund jeder vierte gibt das in einer Befragung zum Thema Gesundheit Studierender an. Die Techniker Krankenkasse erhob die Daten in Kooperation mit dem Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) sowie der Freien Universität Berlin.

Jeder vierte Student klagt über ein hohes Stresserleben (25,3 Prozent) und Erschöpfung (24,4 Prozent). Insbesondere weibliche Studierende fühlen sich psychisch belastet. Mehr als jede Fünfte (21,2 Prozent) gibt an, unter den Symptomen einer sogenannten generalisierten Angststörung zu leiden. Jede sechste Studentin (16,9 Prozent) zeigt Anzeichen eines depressiven Syndroms. Diese Resultate veröffentlicht die Techniker Krankenkasse in einer Studie zur Gesundheit Studierender, die in Kooperation des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) mit der Freien Universität Berlin entstand. Über 6.000 Studentinnen und Studenten wurden bundesweit befragt.

„Die Gründe, warum so viele Studierende psychische Probleme haben, sind vielfältig“, stellt Burkhard Gusy fest. Er ist einer der beiden Studienleiter, und Leiter des Arbeitsbereichs Öffentliche Gesundheit (Public Health), Prävention und psychosoziale Gesundheitsforschung an der Freien Universität Berlin. „Zum einen beginnt mit dem Studium ein neuer Lebensabschnitt: Studienplanung, Prüfungsordnung, eventuell eine neue Stadt – alles ist neu. Häufig fühlen sich die jungen Studierenden dadurch orientierungslos und überfordert“, so der Experte.

Geisteswissenschaftler häufig betroffen

Vor allem künftige Sprach- und Kulturwissenschaftler geben an, von Angststörungen (22,5 Prozent) und Depressionen (18,3 Prozent) betroffen zu sein. Bei Sozialwissenschaften/Psychologie/Pädagogik (18,4 Prozent Angststörungen, 18,0 Prozent Depressionen) ist es ähnlich. Mental am besten geht es demnach den Studierenden aus den Bereichen Medizin und Gesundheitswissenschaften (14,8 Prozent Angststörungen, 10,6 Prozent Depressionen).

„Inwiefern die Ursachen für diese Ergebnisse tatsächlich in den Fächern selbst begründet liegen, muss in künftigen Studien näher erforscht werden”, erläutert Sandra Buchholz, Leiterin der Abteilung Bildungsverläufe und Beschäftigung am DZHW. „Möglicherweise bestehen die Unterschiede im Stresserleben und in den psychischen Belastungen von Studierenden bereits vor Studienbeginn. Fächerunterschiede könnten auch darauf zurückzuführen sein, dass sich die Zusammensetzung von Studierenden, beispielsweise mit Blick auf die Anteile von Frauen und Männern, zwischen den Fächern unterscheidet“, so Buchholz weiter.

autorAutorin
Manila

Manila Klafack

Manila Klafack war bis März 2024 Redakteurin bei Pfefferminzia. Nach Studium und redaktioneller Ausbildung verantwortete sie zuvor in verschiedenen mittelständischen Unternehmen den Bereich der Öffentlichkeitsarbeit.

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort