- Mehr zu
- Studien & Umfragen
- Vorsorge
- Altersvorsorge
OECD-Studie zum Rentenalter Arbeiten bis der Bestatter kommt

Rentner und junge Leute: Die Diskrepanz zwischen Jung und Alt wird immer größer, denn die Alten werden immer älter und Junge kommen zu wenige nach. Für unser Rentensystem hat das enorme Folgen.
© Getty Images
Damit das Rentensystem nicht kollabiert, müssen sich die Staaten etwas einfallen lassen. Deshalb schlägt die OECD drei Möglichkeiten vor, so der Bericht weiter. Hiernach sollten die Regierungen entweder die Beiträge oder das Renteneintrittsalter anheben oder aber das Rentenniveau senken.
Folge dessen könnte jedoch eine weiter steigende Altersarmut sein, denn Deutschland liege mit 53 Prozent schon jetzt unter dem OECD-Rentenniveau von durchschnittlich 63 Prozent. Ebenfalls an der Rentenhöhe nagt der Trend zu immer mehr Teilzeitarbeit oder befristeten Verträgen.
Dennoch tröstlich: Sowohl kürzere als auch längere Arbeitslosigkeit hat auf deutsche Rentner nicht so große Auswirkungen wie in anderen OECD-Staaten. Denn ihre Einbußen fallen geringer aus.