MobilitätMobilität

Werbung

Kaum ist der Sommer wieder da, sieht man Autofahrer, die Eis essen, während sie fahren. Steigen sie aus, kommen Flipflops zum Vorschein. Das kann teuer werden: Neben Bußgeldern droht auch ein Mitwirkungsanteil in der Kfz-Versicherung von bis zu 5.000 Euro. mehr

Maklerin Katharina Heder kann nur den Kopf schütteln. Immer öfter kommen Kunden zu ihr, die einen Schaden an ihrem Auto zu melden, aber keine Daten vom Verursacher haben. Warum entscheiden sich immer mehr Menschen lieber für die Straftat Fahrerflucht als für die Meldung des Unfalls bei ihrer Kfz-Versicherung? Ein Erklärungsversuch. mehr

Die S-Direktversicherung hat bereits einen, Allianz und Huk-Coburg wollen ihn demnächst einführen – den Pay-as-you-drive-Tarif für Kunden von Kfz-Policen. Nun hat die Datenschutzaufsicht NRW Vorgaben für die umstrittenen Tarife gemacht. mehr

Die eigenen vier Wände liegen den Bundesbürgern am meisten am Herzen. Das ergab eine Studie der Generali Versicherungen. Diese zeigt auch, dass die Deutschen ihren Besitz etwa durch Unwetter stärker bedroht sehen. mehr

Gibt der Mitarbeiter einer Versicherung übers Telefon eine Auto-Reparatur frei, gilt das auch. Das urteilte das Amtsgericht Dülmen. Hier gibt’s die Details zum Fall. mehr

Die Allianz will ab nächstem Jahr in der Kfz-Versicherungen die sogenannten Telematik-Tarife anbieten, bei denen das Fahrverhalten überwacht wird. Verbraucher- und Datenschützer sind wenig begeistert. mehr

Eine Rechtsschutzversicherung kann sehr nützlich sein, hat bei Verbrauchern aber nicht oberste Priorität. Ob sie eine abschließen, hängt deshalb oft vom Preis ab. Was Rechtsschutz im Einstiegssegment kostet und welche Leistungen enthalten sind, zeigt eine aktuelle Studie. mehr

Was unterscheidet Filial- von Direktversicherern? In der Argumentation der Filialversicherer heißt es langläufig, durch den persönlichen Kontakt vor Ort sei der Kundenservice besser. Kfz-Versicherungskunden scheinen das jedoch anders zu sehen, so zumindest das Ergebnis einer aktuellen Studie. mehr

Wer sich für ein E-Bike entscheidet, muss mit Anschaffungspreisen von über 1.000 Euro rechnen. Wird das neue Elektro-Rad dann geklaut, ist der Ärger umso größer, wenn die versicherte Summe nicht zum Neukauf ausreicht. Deshalb sollten Käufer schon vor dem Kauf aktiv werden und ihren Schutz anpassen. mehr

Pfefferminzia Logo rgb