Menschen mit Vorerkrankungen und in Risikoberufen Drei Forderungen für eine BU-Versicherung für Jedermann

Dachdecker bei der Arbeit.
© Getty Images
An der Ignoranz der Deutschen liegt die fehlende Vorsorgebereitschaft laut den Verbänden aber nicht. „Das bestehende Modell der privaten Vorsorge hat sich für viele Berufstätige als untauglich erwiesen und muss dringend reformiert werden“, sagt Wolfgang Schuldzinski, Vorstand der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen. „Jeder potenziell Betroffene sollte ein Anrecht auf eine ausreichende Rente bei Verlust seiner Arbeitskraft haben.“
Derzeit sei es jedoch nicht jedem interessierten Verbraucher möglich, eine solche Absicherung zu erlangen. Häufig würden Vorerkrankungen, das Berufsbild, das Alter oder ein viel zu hoher Beitrag den Abschluss erschweren oder verhindern. „Politik und Versicherungswirtschaft sind daher gefordert, allen einen erleichterten Zugang zu privaten qualifizierten Arbeitskraftabsicherungen zu ermöglichen und ihnen hierbei eine fachliche Unterstützung bei Vertragsschluss und der Leistungsstellung – falls nötig gesetzlich – fest zur Seite zu stellen“, sagt BdV-Vorstand Axel Kleinlein.
BdV und die Verbraucherzentrale stellen drei Forderungen auf, die eine flächendeckende BU-Absicherung ermöglichen sollen.