Der Direktversicherer Cosmos Direkt hat eine Abmahnung des Bundes der Versicherten (BdV) erhalten. Der Grund für den bösen Brief aus Henstedt-Ulzburg ist eine Werbeaktion zur Risikolebensversicherung: Wer bis Ende Februar abschließt, bekommt einen Amazon-Gutschein von 50 Euro – für die Verbraucherschützer ein klarer Verstoß gegen das Sondervergütungs- und Provisionsabgabeverbot.
mehr...
Die geplante Grundrente soll für mehr Geld im Alter sorgen – vor allem bei Geringverdienern. Doch ein aktuelles Fallbeispiel von Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) stößt bei deutschen Arbeitgebern auf Kritik, weil dies auf „irreführenden Zahlen“ basiere. Die Details gibt es hier.
mehr...
Deutschlands beste Arbeitgeber 2019 heißen SAP, Google und BMW. Das ergab eine gemeinschaftliche Auswertung des Nachrichtenmagazins Focus und der Arbeitgeberbewertungsplattform Kununu. Wie die Gewinner in der Rubrik „Versicherungen und Krankenkassen“ lauten, erfahren Sie hier.
mehr...
Den Eigenanteil für Pflegeleistungen zu senken und einzufrieren – dieses Ziel verfolgt die rot-grüne Regierung in Hamburg und hat eine entsprechende Bundesratsinitiative beschlossen. Hintergrund ist, dass die Kosten für Pflegebedürftige zuletzt stark gestiegen sind.
mehr...
Die Verbraucherzentrale Bremen hat Zahlungsschwierigkeiten und muss saniert werden. Grund dafür sind Altersvorsorge-Ansprüche der Mitarbeiter „in erheblichem Umfang“, heißt es in einer Pressemitteilung. Der Vermittlerverband AfW sieht sich durch die „Causa Verbraucherzentrale Bremen“ in seiner Meinung bestärkt, dass Mitarbeiter von Verbraucherzentralen gerade in Fragen der Altersvorsorge oft nicht ausreichend qualifiziert seien.
mehr...
Das Betriebsrentenstärkungsgesetz, das Anfang 2018 in Kraft trat, sollte der betrieblichen Altersversorgung neuen Schwung verleihen. Doch offenbar ist die Bundesregierung unzufrieden mit den bisherigen Resultaten. Das legt zumindest eine Einladung zum Gespräch nahe, die Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) an Vertreter von Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden versandt hat. Hier kommen die Details.
mehr...
Ein Renteninformationsportal, das alle aufgebauten Ansprüche aus gesetzlicher, betrieblicher und privater Vorsorge für jeden Bürger zusammenfasst – dieses Mammutprojekt hat sich die Bundesregierung für diese Legislaturperiode vorgenommen. Dass sie das schafft, daran zweifelt allerdings das Gros der Versicherer.
mehr...
Tja, das hatte sich der Gesetzgeber wohl anders gedacht. Obwohl garantiefreie Betriebsrenten seit gut einem Jahr möglich sind, will das kaum einer auch nutzen. Das geht aus einer aktuellen Umfrage des Beratungsunternehmens Aon hervor.
mehr...
Wie passt es zusammen, dass eine Versorgungskasse die Leistungen für tausende Kunden um ein Viertel kürzt, zugleich aber offene Beiträge in Millionenhöhe nicht eintreibt? Diese unbequeme Frage muss sich derzeit die Rheinische Zusatzversorgungskasse (RZVK) gefallen lassen. Besonders pikant: Bei dem säumigen Beitragszahler handelt es sich um die frühere Bundestagsfraktion der FDP. Einem Medienbericht zufolge geht um knapp sechs Millionen Euro.
mehr...
Klassische Lebensversicherungen sind in der Gunst der Versicherungsmakler deutlich abgefallen. Nur etwa jeder Zweite verkauft diese Tarife noch. Stattdessen haben sich Fondspolicen und Indexpolicen in den Absatzlisten nach vorne geschoben, zeigt eine aktuelle Vermittlerumfrage des Instituts für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP).
mehr...
Durch Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Informationen dazu.
OK
So finden Sie schneller, was Sie suchen:
+
Ein führendes Pluszeichen gibt an, dass das betreffende Wort in jedem zurückgegebenen Datensatz vorhanden sein muss.
-
Ein führendes Minuszeichen gibt an, dass dieses Wort nicht in einem Datensatz vorhanden sein darf, der zurückgegeben wird.
~ Eine führende Tilde fungiert als Negationsoperator, d.h., der Anteil des Wortes an der Relevanz des Datensatzes wird negativ gewertet. Dies ist nützlich, um „Störungswörter“ zu kennzeichnen. Ein Datensatz, der ein solches Wort enthält, erhält eine geringere Relevanz als andere, wird aber – anders als bei - – nicht vollständig aus dem Ergebnis ausgeschlossen.
" Eine Such-Phrase, die in doppelte Anführungszeichen (‘"’) gesetzt ist, entspricht nur solchen Datensätzen, in denen diese Phrase wortwörtlich (d. h. wie eingegeben) vorkommt. Die Phrasensuche erfordert lediglich, dass bei passenden Datensätzen dieselben Wörter in genau der in der Phrase angegebenen Reihenfolge vorhanden sind.