Die sogenannte BRAO-Reform hat einige Änderungen für Rechtsanwälte, Steuerberater und Patentanwälte mit sich gebracht – auch der Versicherungsschutz dieser Berufsgruppen ist betroffen. Wer muss nun handeln und wie? mehr
Werden Geräte, Werkzeuge oder Maschinen eines Handwerksbetriebs oder einer Arztpraxis durch einen Brand oder einen Leitungswasserschaden unbrauchbar, kann das finanziell eine große Belastung darstellen. Die Inhaltsversicherung springt hier ein. Dabei sollte möglichst die „goldenen Regel“ beachtet werden. Was genau das bedeutet, lesen Sie hier. mehr
Photovoltaikanlagen finden in Zeiten von Krieg und Energiewende reißenden Absatz, Netzbetreiber kommen mit den Anträgen auf Einspeisungen kaum noch nach. Wie macht sich der Boom in der Versicherungswirtschaft bemerkbar? Und worauf es kommt es bei der Absicherung an? Paul Ristock weiß es – er leitet die deutsche Niederlassung der Oberösterreichischen Versicherung und den Maklerservice. mehr
Das Berufsrecht für Anwälte und Steuerberater wurde im Zuge der großen BRAO-Reform zum 1. August 2022 umfassend reformiert – was zugleich neue Anforderungen an den Versicherungsschutz mit sich brachte. Welche Tücken in der Berufshaftpflichtversicherung seither lauern und welche Vertragsklauseln besonders gefährlich sind, erläutert Martin Diller, Fachanwalt für Arbeitsrecht. mehr
Der Makler Willis Towers Watson (WTW) hat eine weitere Niederlassung im Süden Deutschlands eröffnet. Am neuen Standort in Stuttgart sei WTW künftig mit einer starken Financial-Lines-Expertise vertreten, um zur Vermögensschaden- oder Manager-Haftpflichtversicherung zu beraten. Auch zum Thema ESG bestehe großer Beratungsbedarf. mehr
Unternehmer müssen sich heutzutage besonders rasch an veränderte Rahmenbedingungen anpassen, viel schneller als je zuvor. Oft kommen dabei neue Tätigkeiten hinzu und verändern das betriebliche Risiko. Wie sich das auf Ihre Betriebshaftpflicht auswirkt und worauf Sie beim Vertragsabschluss achten sollten, erfahren Sie hier. mehr
Fitnesstrainer, Schneiderin, IT-Freiberufler
Welche Versicherungen braucht man für ein Kleingewerbe?
Ob Fotograf, Fitnesstrainer oder Schneiderin – wer ein Kleingewerbe gründet, muss oft mit ähnlichen Risiken rechnen wie ein Großunternehmen. Wie ein Versicherungsschutz passgenau gestaltet werden kann und was Maklerinnen und Makler dabei beachten sollten. mehr
Cyberattacken trafen in den vergangenen Tagen eine ganze Reihe bekannter Firmen und Institutionen: Den Automobilzulieferer Continental, die Uni Duisburg oder auch den Telekommunikationsanbieter O2. „Wir müssen wieder lernen, unsere Sicherheit aktiv zu schützen“, fordert Miriam Marx, Cyber-Expertin beim Industriemakler MRH Trowe, in ihrem Marktkommentar. mehr
Im Alltag eines Freiberuflers lauern viele Risiken, die oft unterschätzt werden. Die Verletzung von Urheberrechten ist zum Beispiel ein solches Risiko. Die Berufshaftpflichtversicherung von andsafe bietet Ihren Kunden an dieser Stelle eine perfekte Absicherung. mehr