KVProfi Thorulf Müller widmet sich in seinem Kommentar diese Woche wieder einmal der Arbeit des PKV-Verbands. Müller prangert vor allem den Umgang der deutschen PKV mit europäischen Krankenversicherern an.
mehr...
Ein neuer Report von Allianz Global Corporate & Specialty zeigt, dass fast 70 Prozent der finanziellen Schäden in der Industrieversicherung auf zehn Schadensursachen zurückgehen. Welche das sind, lesen Sie hier.
mehr...
Ist es um die Zukunft der Versicherungsbranche gut bestellt? Dieser Frage gingen Trendforscher nach und untersuchten, wie sich gesellschaftliche Werte ändern, welche neuen Risikobereiche dadurch entstehen und mit welchen neuen Produkten die Versicherer darauf antworten können.
mehr...
Wenn Makler ihren Bestand verkaufen wollen, gilt es vor allem, Haftungsrisiken zu beseitigen. So können Versäumnisse der Vergangenheit nicht nachträglich den Bestandswert mindern. Ralf W. Barth erklärt, welche die häufigsten Fallstricke sind.
mehr...
„Die Wahrnehmung, die so mancher von uns hat, ist schlecht, richtig schlecht. Manchmal kann man auch sagen: niederschmetternd.“ Deutliche Worte fand GDV-Präsident Alexander Erdland jüngst auf einer Jahrestagung in Stuttgart. Dabei ging es vor allem um das Image der Versicherer – und wie man es verbessern kann. Was sind Ihre Vorschläge? Diskutieren Sie mit!
mehr...
KVProfi Thorulf Müller nimmt sich in seinem Kommentar heute wieder einmal den PKV-Verband vor. Dieser hat sich mit dem Thema europäische Krankenversicherung auseinandergesetzt. Müllers Fazit: Setzen, sechs!
mehr...
Die Debeka versichert nun auch mittelständische Betriebe, Freiberufler und Selbstständige. Mit einer Gewerbeversicherung erweitert der Versicherer sein Angebot.
mehr...
Die Selbstständigen in Deutschland sehen die größte Gefahr für ihren Betrieb in einer möglichen eigenen Arbeitsunfähigkeit durch Unfall oder Krankheit.
mehr...
Durch Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Informationen dazu.
OK
So finden Sie schneller, was Sie suchen:
+
Ein führendes Pluszeichen gibt an, dass das betreffende Wort in jedem zurückgegebenen Datensatz vorhanden sein muss.
-
Ein führendes Minuszeichen gibt an, dass dieses Wort nicht in einem Datensatz vorhanden sein darf, der zurückgegeben wird.
~ Eine führende Tilde fungiert als Negationsoperator, d.h., der Anteil des Wortes an der Relevanz des Datensatzes wird negativ gewertet. Dies ist nützlich, um „Störungswörter“ zu kennzeichnen. Ein Datensatz, der ein solches Wort enthält, erhält eine geringere Relevanz als andere, wird aber – anders als bei - – nicht vollständig aus dem Ergebnis ausgeschlossen.
" Eine Such-Phrase, die in doppelte Anführungszeichen (‘"’) gesetzt ist, entspricht nur solchen Datensätzen, in denen diese Phrase wortwörtlich (d. h. wie eingegeben) vorkommt. Die Phrasensuche erfordert lediglich, dass bei passenden Datensätzen dieselben Wörter in genau der in der Phrase angegebenen Reihenfolge vorhanden sind.