Die niedrigen Zinsen üben nicht nur Druck auf die Lebensversicherer aus. Auch die private Krankenversicherung ist von den politischen Zinsen betroffen. Branchenexperten rechnen 2015 und 2016 mit einer Preisexplosion.
mehr...
Immer wieder kommt es beim Tarifwechsel in der privaten Krankenversicherung (PKV) zu Problemen. Gründe sind unter anderem Verwerfungen im Tarifsystem des Versicherers sowie Makler, die sich mit den Tarifbedingungen einfach nicht gut genug auskennen, meint KVProfi Thorulf Müller.
mehr...
Versicherungsmakler Tobias Bierl ist selbst ein wenig überrascht, wie gut der Live-Chat auf seiner Makler-Webseite bei Kunden ankommt. Über die Funktion melden sich potenzielle Kunden bei ihm, die noch nicht bereit sind, für eine Beratung zum Telefonhörer zu greifen oder eine Email zu schreiben. In seinem Gastbeitrag verrät Bierl die Vorteile des Live-Chats für Makler und erklärt, wie das System funktioniert.
mehr...
Wie bei der Berufsunfähigkeitsversicherung möchte die Bayerische nun auch bei ihrer Unfallversicherung Verbesserungsvorschläge von Maklern einholen. An vier Terminen können die Vertriebsexperten Feedback geben.
mehr...
Gerd Güssler, Chef des Analysehauses KVpro.de, kann dem LVRG etwas Positives abgewinnen: Weil es die Lebensversicherung tendenziell unattraktiv macht, gewinnt dadurch die private Krankenversicherung. Die immer neue Regulierung zermürbe aber gleichzeitig viele Vermittler, so der Experte.
mehr...
Der Lebensversicherer Universa hat zum Jahreswechsel eine selbständige Berufsunfähigkeitsversicherung (SBU) auf den Markt gebracht. Die Bedingungen hat die Universa durch die Aufnahme neuer Leistungen und Nachversicherungsgarantien verbessert.
mehr...
Krankenzusatzversicherungen wird anders als der privaten Krankenvollversicherung meist eine recht rosige Zukunft vorausgesagt. Welche Anbieter Makler und Mehrfachvertreter dabei favorisieren, lesen Sie hier.
mehr...
Als dem ehemaligen Fußballer Thomas Heinz klar wurde, mit der Profikarriere ist es vorbei, sattelte er auf Versicherungsmakler um. Sein Unternehmen zog er hoch, als er selbst gesundheitlich angeschlagen war und neue PKV-Regeln seinen Umsatz einkrachen ließen. Dem LVRG sieht er deshalb recht furchtlos entgegen, denn mit kreativen Unternehmerideen kennt er sich aus.
mehr...
Neue-Leben-Gruppenchef Hans-Jürgen Löckener (62) ist Ende 2014 in den Ruhestand gewechselt. Damit kommt es zu einigen Veränderungen in den Vorständen der vier Neue-Leben-Gesellschaften sowie der Neue Leben Holding.
mehr...
Unfallgefahren lauern überall. Das gilt nicht nur für Erwachsene, sondern vor allem auch für Kinder. Damit die Unfall-Police der Helvetia mit dem schnelllebigen Alltag der Versicherten mithalten kann, hat der Versicherer den Unfallschutz erweitert. Ziel ist es, die ganze Familie individuell abzusichern.
mehr...
Durch Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Informationen dazu.
OK
So finden Sie schneller, was Sie suchen:
+
Ein führendes Pluszeichen gibt an, dass das betreffende Wort in jedem zurückgegebenen Datensatz vorhanden sein muss.
-
Ein führendes Minuszeichen gibt an, dass dieses Wort nicht in einem Datensatz vorhanden sein darf, der zurückgegeben wird.
~ Eine führende Tilde fungiert als Negationsoperator, d.h., der Anteil des Wortes an der Relevanz des Datensatzes wird negativ gewertet. Dies ist nützlich, um „Störungswörter“ zu kennzeichnen. Ein Datensatz, der ein solches Wort enthält, erhält eine geringere Relevanz als andere, wird aber – anders als bei - – nicht vollständig aus dem Ergebnis ausgeschlossen.
" Eine Such-Phrase, die in doppelte Anführungszeichen (‘"’) gesetzt ist, entspricht nur solchen Datensätzen, in denen diese Phrase wortwörtlich (d. h. wie eingegeben) vorkommt. Die Phrasensuche erfordert lediglich, dass bei passenden Datensätzen dieselben Wörter in genau der in der Phrase angegebenen Reihenfolge vorhanden sind.