Wer nicht privat fürs Alter vorsorgt, muss mit einer erheblichen Rentenlücke im Ruhestand rechnen; die Altersarmut droht. Um das zu verdeutlichen, hat das Deutsche Institut für Altersvorsorge (DIA) in einer Berechnung einfach mal angenommen, alle künftigen Senioren hätten geriestert. Und siehe da: Die Altersarmut ließe sich bei diesem Szenario reduzieren. mehr
Im Rahmen des neuen EU-Eigenmittelregimes Solvency II mussten die deutschen Lebensversicherer im Mai zum ersten Mal sogenannte Solvenzberichte vorlegen. Der Bund der Versicherten (BdV) zeigt sich nach einer Untersuchung nun besorgt: „Bei fast allen Unternehmen sehen wir dringenden Handlungsbedarf“, erklärt BdV-Chef Axel Kleinlein. mehr
Home-Sharing ist schon längst kein Hipster-Trend mehr – immer mehr Menschen bieten ihr Haus oder ihre Wohnung vorübergehend online zur Miete an. Mit Erfolg. Denn: Meist ist es billiger, und oft lernt man so neue Leute kennen. Aber wie sieht’s mit dem Versicherungsschutz aus? mehr
Ex-AWD-Chef und Gründer Carsten Maschmeyer soll demnächst eine eigene Sendung bei Sat.1 bekommen. Das Thema ähnelt dem der Vox-Show „Die Höhle der Löwen“, wo Maschmeyer als Juror mitmacht – es geht um Existenzgründung und deren Finanzierung. mehr
Die Techniker Krankenkasse (TK) fordert ein Innovationsbudget, das Kassen eigenverantwortlich und im Sinne der Digitalisierung nutzen können. Wer soll das finanzieren? Die Versicherten, findet die TK. mehr
Die Dekabank hat angekündigt, ab August kein Neugeschäft mehr für ihr Riester-Produkt Bonusrente einzusammeln. Dafür gibt es vor allem zwei Gründe. mehr
Eine der Möglichkeiten, privat fürs Alter vorzusorgen, ist für viele Bundesbürger die eine eigene Immobilie. Mitunter gehen sie bei der Planung und Finanzierung dieses Großprojekts aber viel zu blauäugig vor. Worauf man als künftiger Hausbesitzer achten muss, erfahren Sie hier. mehr
Im Jahr 2016 gab der Staat 918 Milliarden Euro für Sozialversicherungsleistungen, Pensionen, Hartz IV und sonstige Zuwendungen aus. 2021 wird laut Prognosen die Billionengrenze überschritten. Grund: Die Parteien versprechen immer mehr – und die Wirtschaft kann nicht mithalten. mehr
Der Sommer ist in vielen Teilen Deutschlands dieses Jahr ungewöhnlich nass. Vielerorts hat es schon Überschwemmungen gegeben. Befragt man die Bundesbürger aber nach diesem Risiko, zeigt sich: Das Gros schätzt Überschwemmungen als ungefährlich ein. Ein Irrtum, der teuer werden kann. Hier kommen weitere Fakten. mehr