„Wanna Cry“ oder „Petya“ – nur zwei Beispiele für Cyberattacken, die zeigen, wie hoch aktuell das Risiko für Unternehmen ist, Opfer von Internetkriminalität zu werden. Makler und Versicherungsprofis sollten daher die wesentlichen technischen und versicherungsspezifischen Rahmenbedingungen im Blick haben. Wie dies anhand von vier Schritten gelingen kann, erklären Lutz Martin Keppeler und Stefan Jöster von der Sozietät Heuking Kühn Lüer Wojtek in ihrem Gastbeitrag. mehr
Der sprichwörtliche Notgroschen hält in vielen Haushalten nicht lange vor: Jeder dritte Deutsche käme mit seinem Ersparten im Ernstfall nur ein paar Wochen klar. Das ist ein Ergebnis des neuen Verteilungsberichts des gewerkschaftsnahen Düsseldorfer WSI-Instituts. Ein weiteres ist, dass die Vermögensunterschiede hierzulande im Vergleich zum Euro-Raum am höchsten sind. mehr
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) musste vor kurzem klarstellen, ob ein Versicherungsvertreter Provisionen zurückzahlen muss, wenn die Stornierung des Vertrags auf das Verhalten des Versicherers zurückzuführen ist. Wie der EuGH entschied und was das für Vertreter bedeutet, erklärt Rechtsanwältin Stephanie Has von der Kanzlei Michaelis. mehr
Die Generation Mitte ist mit vielem zufrieden, was der Staat hierzulande bietet. Beim Pflege-, Renten- und Gesundheitssystem sehen die Bundesbürger aber noch Schwächen, wie eine aktuelle Umfrage zeigt. Auch wünschen sich die Befragten eine gute Altersversorgung über den Arbeitgeber. mehr
Jürgen Horstmann übernimmt die Gesamtleitung für Vertrieb und Marketing der Helvetia Versicherungen Deutschland. Und der Maklerpool Blau Direkt stockt seine Geschäftsführung von zwei auf drei Geschäftsführer auf. mehr
Das Analysehaus Morgen und Morgen hat im Auftrag der Wirtschaftswoche Unfallversicherungen untersucht und die besten Angebote für bestimmte Beispielfälle gekürt. Hier geht es zum Ergebnis. mehr
Die Herbstzeit ist Hochsaison für Laubbläser. Wenn sie aber versehentlich eine Laubrutsche auf die Straße fegen und so ein Autounfall entsteht, wer übernimmt dann den Schaden? Mit so einem Fall hat sich kürzlich das Landgericht Nürnberg-Fürth beschäftigt. mehr
Das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) findet in vielen Bereichen seine Anwendung – so auch im Versicherungswesen. In ihrem Gastbeitrag erklärt Rechtsexpertin Laura Gosemann, was Makler im Umgang mit Bestandskunden beachten sollten, damit sie nicht Gefahr laufen, Bußgelder zahlen zu müssen. mehr
Insbesondere für Geringverdiener kann es schwer sein, für das Alter vorzusorgen. Rentenexperte Bernd Raffelhüschen gab ihnen kürzlich einen Tipp: Riestern Sie! Doch über den Nutzen der Riester-Rente ist die Fachwelt uneins. Dabei gilt: „Fast jeder kann von der Riester-Rente profitieren, Geringverdiener im besonderen Maße“, wie die Süddeutsche Zeitung berichtet. mehr