Ein Aktienhändler blickt im Handelssaal der Frankfurter Börse auf seine Monitore. © picture alliance/dpa | Arne Dedert
  • Von Lorenz Klein
  • 13.12.2021 um 16:02
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 03:25 Min

Die neue Bundesregierung möchte die private Altersvorsorgelandschaft in Deutschland neu gestalten – zur Not auch ohne die Versicherungswirtschaft. Warum die Branche überzeugt ist, dass Fondspolicen als regelrechte „Alleskönner“ trotzdem gute Aussichten im Neugeschäft haben werden.

Früher war mitnichten alles besser, aber vieles irgendwie einfacher und übersichtlicher – zum Beispiel die Absicherung im Alter: Der Staat sorgte für ein ordentliches Rentenniveau und obendrauf kamen dicke Zinsen aus einer privaten Lebens- oder Rentenversicherung, von denen ja bis heute mehr Verträge existieren als Bundesbürger.

Doch die demografische Entwicklung hat die Lage für Vorsorgesparer im Zusammenspiel mit Niedrigzinsphase und Inflationssorgen verzwickter gemacht. Zwar weht ein Hauch von „die Rente ist sicher“ durch den Koalitionsvertrag der Ampelparteien, wenn darin steht: „Wir werden (…) die gesetzliche Rente stärken und das Mindestrentenniveau von 48 Prozent sichern. Es wird keine Rentenkürzungen und keine Anhebung des gesetzlichen Renteneintrittsalters geben.“ Doch das sind im Grunde nur Rückzugsgefechte.

Denn auch das Bündnis aus SPD, Grünen und FDP hat erkannt, dass es ohne Rendite nicht geht, um die Bürger vor erheblichen Einbußen ihres Lebensstandards nach Renteneintritt zu bewahren. „Wir werden das bisherige System der privaten Altersvorsorge grundlegend reformieren“, heißt es dann auch im Papier. Und weiter: Man werde dazu „das Angebot eines öffentlich verantworteten Fonds mit einem effektiven und kostengünstigen Angebot mit Abwahlmöglichkeit prüfen“. Daneben solle „die gesetzliche Anerkennung privater Anlageprodukte mit höheren Renditen als Riester“ geprüft werden.

Hm. Täuscht hier der Eindruck oder scheint sich der politische Zeitgeist von versicherungsförmigen Vorsorgelösungen zu distanzieren? „Ja, das ist richtig. In der politischen Diskussion scheinen die Versicherungslösungen nicht mehr erste Wahl zu sein“, bestätigt Michael Hauer, geschäftsführender Gesellschafter des Instituts für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP). „Das sieht man daran, dass zum Beispiel die Riester-Rente nicht reformiert wurde, was äußerst wichtig gewesen wäre“, wie Hauer bedauert. Gleichwohl hätten die Lebensversicherer 2020 – und wohl auch 2021 – „sehr gute“ Umsätze machen können, gibt der Vorsorgeexperte zu bedenken. „Das heißt, die Menschen scheinen doch das Bedürfnis zu haben, das Risiko einer Versorgungs- oder Lebensstandardlücke absichern zu wollen – und das ist gut so.“

Schleichende Verstaatlichung der Altersvorsorge?

Doch wird das so bleiben? Verbraucherschützer haben sich bereits in Stellung gebracht und die Ampelparteien dazu aufgefordert, „dringend einen zentralen und öffentlichen Vorsorgefonds“ zu schaffen, der doch bitte die „gescheiterte Riester-Rente“ ablösen solle. Norbert Rollinger, Chef der R+V Versicherung, hatte dann auch Ende Oktober auf der Vermittlermesse DKM vor einer schleichenden Verstaatlichung der Altersvorsorge gewarnt: Die Branche müsse mit Blick auf die Koalitionsverhandlungen aufpassen, „dass noch genügend übrig bleibt für die private Versicherungswirtschaft und auch für die Vermittler“, wie er sagte. R+V-Sprecher Frank Senger gibt sich einige Wochen später betont gelassen, viele Details, etwa bei der Aktienrente, müssten noch geklärt werden – „zum Beispiel, wer das Fondsmanagement übernimmt und welchen Einfluss die Politik hier hat“, sagt er.

Zudem stelle sich die Frage, ob durch einen Bürgerfonds oder die Aktienrente „Versorgungslücken ausreichend geschlossen werden können“. Deshalb werde aus Sicht der R+V die private Altersvorsorge als Zusatzbaustein weiter wichtig bleiben, betont Senger – und verweist insbesondere auf die Vorteile von Fondspolicen, denn hier partizipiere der Kunde „einerseits an den Entwicklungen der Kapitalmärkte und hat andererseits die Vorteile einer Rentenversicherung, wie etwa lebenslange Leistungen oder den Steuervorteil in der Ansparphase“.

autorAutor
Lorenz

Lorenz Klein

Lorenz Klein gehörte dem Pfefferminzia-Team seit 2016 an, seit 2019 war er stellvertretender Chefredakteur bei Pfefferminzia. Im Oktober 2023 hat Klein das Unternehmen verlassen, um sich neuen Aufgaben in der Versicherungsbranche zu widmen.

kommentare
Wilfried Strassnig Versicherungsmakler
Vor 2 Jahren

Ich werde dieses ABWARTEN der Branche niemals verstehen. Ma akzeptiert glatt staatliche Zusatzversorgungen, obwohl der Staat bei den Beamtenpensionen und 3 Billionen EURO Pensionsrückstellungsdefizit, in besten Wirtschaftszeiten aufgebaut, deutlich beweist, dass man ihm definitiv kein zusätzliches Geld anvertrauen sollte.
Die Riesterrente, nach EIOPA, wegen Garantien ab Beginn und dämlichen Regeln vom VBS, den Beamten und Politikern, leicht zu ändern, kaputtgemacht, ist auch ein Beispiel staatlichen Versagens.
Mit meiner Jahrhundertidee für Renditen von 9% bis 13% hat auch die Bürgerrente keine Chance.
Damit ist es fast allen Bürgern möglich Zukunftsvorsorge zu finanzieren und jede staatliche Lösung obsolet zu machen. Vielleicht kommt ein Vorstand auf die Idee dies umzusetzen, bevor der Staat tätig wurde, Wenn Beamte schneller sein sollten….

argubi@finanz-center.com
Vor 2 Jahren

Die Entwicklung ist völlig normal und für mich nur nicht nachvollziehbar, warum es so lange dauert. Wir haben 1998 alle Garantieprodukte im Hause verboten und seitdem voll auf Fondslösungen gesetzt. Dazu mit Immobilien und anderen Sachwerten.

Der Staat könnte, wird aber wahrscheinlich in Deutschland es wieder so kompliziert regeln, dass man mit 1000 Ausnahmetatbeständen wieder ein neues Monster schafft. In Norwegen arbeiten 7 Leute??? für den Mrd Staatsfonds. Da hat sich die Kanzlerin für den RentnerInnen-Status schon mehr Mitarbeiter gesichert.

Hinterlasse eine Antwort

kommentare
Wilfried Strassnig Versicherungsmakler
Vor 2 Jahren

Ich werde dieses ABWARTEN der Branche niemals verstehen. Ma akzeptiert glatt staatliche Zusatzversorgungen, obwohl der Staat bei den Beamtenpensionen und 3 Billionen EURO Pensionsrückstellungsdefizit, in besten Wirtschaftszeiten aufgebaut, deutlich beweist, dass man ihm definitiv kein zusätzliches Geld anvertrauen sollte.
Die Riesterrente, nach EIOPA, wegen Garantien ab Beginn und dämlichen Regeln vom VBS, den Beamten und Politikern, leicht zu ändern, kaputtgemacht, ist auch ein Beispiel staatlichen Versagens.
Mit meiner Jahrhundertidee für Renditen von 9% bis 13% hat auch die Bürgerrente keine Chance.
Damit ist es fast allen Bürgern möglich Zukunftsvorsorge zu finanzieren und jede staatliche Lösung obsolet zu machen. Vielleicht kommt ein Vorstand auf die Idee dies umzusetzen, bevor der Staat tätig wurde, Wenn Beamte schneller sein sollten….

argubi@finanz-center.com
Vor 2 Jahren

Die Entwicklung ist völlig normal und für mich nur nicht nachvollziehbar, warum es so lange dauert. Wir haben 1998 alle Garantieprodukte im Hause verboten und seitdem voll auf Fondslösungen gesetzt. Dazu mit Immobilien und anderen Sachwerten.

Der Staat könnte, wird aber wahrscheinlich in Deutschland es wieder so kompliziert regeln, dass man mit 1000 Ausnahmetatbeständen wieder ein neues Monster schafft. In Norwegen arbeiten 7 Leute??? für den Mrd Staatsfonds. Da hat sich die Kanzlerin für den RentnerInnen-Status schon mehr Mitarbeiter gesichert.

Hinterlasse eine Antwort